Dual Homing

Dual-Homing ermöglicht den redundanten Betrieb von Mitel 6700 SIP / 6800 SIP Telefonen an zwei Kommunikationsservern. Im Normalbetrieb sind die Telefone am primären Kommunikationsserver angemeldet. Fällt dieser aus, melden sich die Telefone automatisch beim Backup-Kommunikationsserver an.

Grundlegende Funktionsweise

Dual-Homing bietet Sicherheit für Mitel 6700 SIP / 6800 SIP Telefone bei Hardwareausfall, IP-Netzwerkausfall oder Wartungsarbeiten am primären Kommunikationsserver.

Sobald ein Backup-Endgerät keine Verbindung zum primären Kommunikationsserver mehr hat, registriert es sich automatisch am Backup-Kommunikationsserver und ist unmittelbar danach unter der gleichen Rufnummer wieder erreichbar. Weder das Telefon noch der Kommunikationsserver muss neu gestartet werden. In diesem Backup-Modus, der im Endgerät angezeigt wird, sind Grundfunktionen wie Klingeln, Sprechen, Rückfrage, Halten, Konferenz etc. gewährleistet, während andere Leistungsmerkmale (z. B. konfigurierte Funktionstasten) nicht zur Verfügung stehen.

Sobald die Verbindung zum primären Kommunikationsserver wieder hergestellt werden kann, registriert sich das Backup-Endgerät automatisch wieder am primären Kommunikationsserver. Laufende Gespräche können vorher natürlich noch ohne Unterbruch zu Ende geführt werden.

Weitere Eigenschaften:

  • Die maximale Anzahl von Backup-Servern entnehmen Sie bitte dem Systemhandbuch.

  • Der primäre Kommunikationsserver kann zudem auch als Backup-Kommunikationsserver für andere, primäre Kommunikationsserver dienen.

  • Das Transportprotokoll TLS wird nicht unterstützt für Backup-Endgeräte.

  • Dual Homing Für Free Seating Endgeräte kann nicht eingesetzt werden.

  • Dual-Homing wird auch für SIP-Netzwerke und in einem Mitel Advanced Intelligent Network (AIN) unterstützt. In einem AIN, empfehlen wir die Verwendung eines separaten Backup-Kommunikationsservers, der nicht Teil des AIN ist.

  • Die Daten für die Registrierung der Backup-Endgeräte auf dem Backup-Kommunikationsserver sind für jedes Endgerät in der entsprechenden Konfigurationsdatei abgelegt und auf dem primären Kommunikationsserver im tftp-Ordner gespeichert. Auf dem Backup-Konfigurationsserver sind keine Konfigurationsdateien der Backup-Endgeräte gespeichert.

  • Der Backup-Kommunikationsserver muss eine Dual-Homing Lizenz für jedes Backup-Endgerät haben,

Backup-Kommunikationsserver

Hier können Sie bis zu 10 Backup-Kommunikationsserver für Ihre eigenen Mitel 6700 SIP/6800 SIP-Telefone definieren.

Table 1. Einstellungen

Parameter

Beschreibung

Name

Name des Backup-Kommunikationsservers

IP-Adresse/Hostname

Tragen Sie hier die IP-Adresse oder den Hostnamen des Backup-Kommunikationsservers ein.

Port

Port des Backup-Kommunikationsservers (Standardeinstellung: 5060)

Synchronisation - Status

Hier sehen Sie den Status der Datensynchronisation zwischen dem primären und dem Backup-Kommunikationsserver.

Table 2. Aktionen

Knopf

Beschreibung

Für alle MitelSIP-Telefone eingestellt

Mittels dieser Schaltfläche können alle auf dem primären Kommunikationsserver registrierten Mitel SIP-Telefone dem Backup-Kommunikationsserver zugewiesen werden.

Daten synchronisieren

Über diese Schaltfläche können Sie manuell eine Datensynchronisation auslösen.

Mittels der Datensynchronisation können bestimmte Benutzer- und Endgerätedaten von den Mitel 6700 SIP/6800 SIP-Telefonen auf den Backup-Kommunikationsserver kopiert und dort entsprechende Instanzen für Backup-Benutzer und Backup-Endgeräte definiert werden. Für alle nachfolgend nicht aufgeführten Parameter gelten die Standardwerte.

Folgende Benutzerdaten werden übertragen:

  • Rufnummer

  • Name

  • PIN/Passwort

Folgende Endgerätedaten werden übertragen:

  • Typ

  • SIP-Port

  • Endgeräte-Port

  • SIP-Benutzername

  • SIP-Passwort

  • Transportprotokoll

  • Sprache

Primäre Kommunikationsserver

Diese Einstellung ist nur relevant, wenn der Kommunikationsserver als Backup-Kommunikationsserver für Mitel 6700 SIP /6800 SIP-Telefone von anderen primären Kommunikationsservern verwendet wird. Auf einem Backup-Kommunikationsserver können Sie bis zu 10 primäre Kommunikationsserver definieren.

Table 3. Einstellungen

Parameter

Beschreibung

Name

Name des primären Kommunikationsservers

IP-Adresse/Hostname

Tragen Sie hier die IP-Adresse oder den Hostnamen des primären Kommunikationsservers ein.

Konfigurationsschritte für Dual-Homing

Gehen Sie wie folgt vor, um das Dual Homing für ein Backup-Endgerät einzurichten:

  1. Stellen Sie mit WebAdmin eine Verbindung zum Backup-Kommunikationsserver her.

  2. Unter Dual-Homing - Primäre Kommunikationsserver , klicken Sie auf Neu.

  3. Tragen Sie die IP-Adresse/Hostname des primären Kommunikationsservers ein und geben Sie ihm einem Namen.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.

  5. Stellen Sie mit WebAdmin eine Verbindung zum primären Kommunikationsserver her.

  6. Unter Dual-Homing - Backup-Kommunikationsserver , klicken Sie auf Neu.

  7. Tragen Sie die IP-Adresse/Hostname des Backup-Kommunikationsservers ein und geben Sie ihm einem Namen.

  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Für alle SIP-Telefone konfigurieren.

  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Daten synchronisieren.

Note:
  • Die Rufnummern der Benutzer, die synchronisert werden sollen, dürfen im internen Nummerierungsplans des Backup-Kommunikationsservers noch nicht eröffnet sein. Ansonsten schlägt die Synchronisierung fehl.
  • Wenn Sie nicht für alle Mitel 6700 SIP / 6800 SIP-Telefone denselben Backup-Kommunikationsserver verwenden, müssen Sie nach der Definition der anderen Backup-Kommunikationsserver die gewünschten Back-Kommunikationsserver in den Endgeräteeinstellungen einzeln zuordnen.

Die Konfiguration ist jetzt abgeschlossen. Auf dem Backup-Kommunikationsserver ist das Endgerät jetzt unter Backup-Endgeräte sichtbar.

Konfiguration von Dual-Homing debuggen

Testen Sie die Dual-Homing-Funktion, indem Sie die LAN-Verbindung z.B. am primären Kommunikationsserver vorübergehend unterbrechen. Das Backup-Endgerät sollte sich innerhalb kurzer Zeit, spätestens aber bei einem Verbindungsaufbauversuch, auf dem Backup-Kommunikationsserver registrieren. Auf dem Backup-Endgerät wird dies entsprechend angezeigt und auf dem Backup-Kommunikationsserver ändert der Status beim Backup-Endgerät auf Registriert.