Faxserver

Der auf der Applikationskarte integrierte serverbasierte Faxdienst wandelt ankommende Nachrichten in PDF-Dateien um und sendet diese als E-Mail-Anhang an den Empfänger. Abgehend wandelt er PDF-Dateien in E-Mail-Anhängen zu Faxnachrichten um. Hier konfigurieren Sie nur den Faxserver. Um den ganzen Faxdienst zu konfigurieren, braucht es noch weitere Konfigurationsschritte.

Die Lenkung ankommender Faxnachrichten

Durchwahlen für den Empfang externer Faxnachrichten werden direkt vom Faxserver überwacht und sind nicht mit dem Anrufverteilungselement verknüpft. Der Faxserver konvertiert Faxnachrichten des Typs „Gruppe 3 Fax“ in eine E-Mail mit Anhang und sendet diese an den Zielbenutzer. Die Nutzung des Faxdienstes erfordert Faxlizenzen.

Table 1. Faxserver-Einstellungen

Parameter

Erläuterung

IP-Adresse und Port (nur Anzeige)

Die IP-Adresse des Faxdienstes ist identisch mit der IP-Adresse der Applikationskarte. Als Port wird fix Port 9060 verwendet.

Domänenname

Der Standarddomänenname ist fax.local. Bitte ändern Sie diesen wenn möglich nicht mehr, nachdem Sie die Faxclient-Applikation auf den Arbeitsrechnern installiert haben. Falls doch, müssen Sie auf jedem Arbeitsrechner die Registry wie folgt anpassen:

  • Starten Sie das Fax-Client-Setup mit folgender Parameterabfrage, wobei Sie fax.local durch den neuen Domänenamen ersetzen müssen: Aastra-Fax-Client-Setup32.exe /v“REG_ADDREXTFAXPREFIX=\”[SMTP:\” REG_ADDREXTFAXPOSTFIX=\”@fax.local]\””
  • Überprüfen Sie den Registry-Eintrag. Dies sollte wie folgt aussehen, mit dem neuen Domänenamen anstelle von fax.local: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Ferrari\fomclient\Outlook\Addin] "AddrExtFaxPostfix"="@fax.local"

Fax-Header

Tragen Sie hier den Header ein, der auf dem Fax erscheinen soll.

E-Mail-Adresse für das Versenden von Fehlermeldungen

Tragen Sie hier die E-Mail-Adresse ein, an die der Faxserver Fehlermeldungen senden soll.

Amtszugangspräfix

Hier bestimmen Sie mit der Wahl eines Präfixes, wie der Amtszugang einer extern abgehenden Faxnachricht erfolgen soll:

  • Sie tragen den üblichen Amtszugangspräfix gemäss Nummerierungsplan ein (landesabhängiger Standardwert): Der Zielnummer wird das Präfix hinzugefügt und die Anruflenkung erfolgt über den Transitleitweg (In der Standardeinstellung ist das Leitweg 1). Der Anwender oder die Anwenderapplikation wählt die Zielnummer ohne Zugangspräfix und nicht im kanonischen Format. Beispiel: Präfix “0” als Standardwert der meisten europäischen Länder).
  • Sie tragen einen Leitwegpräfix ein: Der Zielnummer wird das Präfix hinzugefügt und die Anruflenkung erfolgt über den entsprechenden Leitweg. Der Anwender oder die Anwenderapplikation wählt die Zielnummer ohne Zugangspräfix und nicht im kanonischen Format. Beispiel: Präfix “173” ist die Standardleitwegwahl für Leitweg 4.
  • Sie lassen das Feld leer: Der Zielnummer wird kein Präfix vorangestellt. Der Anwender oder die Anwenderapplikation wählt die Zielnummer mit Zugangspräfix oder im kanonischen Format. Die Anruflenkung erfolgt gemäss der gewählten Zielnummer.

Maximale interne Nummernlänge

Tragen Sie hier die maximale Länge der internen Rufnummern ein. Der Faxdienst behandelt dann als externe Rufnummern alle Zielrufnummern, die mehr Zeichen als die hier eingetragenen haben und gemäß dem Präfix für DFÜ-Zugriffseinstellung, wird ihnen ein Börsenzugangspräfix voranstellen.

Eine Zielnummer mit weniger oder gleichviel Ziffern wie hier eingetragen, wird als interne Rufnummern behandelt: Der Faxserver prüft, ob für den Zielbenutzer eine Faxdurchwahlnummer existiert. Ist dies der Fall, wird die Faxnachricht umgewandelt und dem internen Benutzer mit einer E-Mail zuzugestellt. Ist dies nicht der Fall, wird die Faxnachricht als normaler Anruf durchgestellt und der Benutzer hört nach dem Abnehmen die Fax-Übertragungstöne.

SMTP-Senderadresse (anstelle einer Nummer)

 

T.38 benutzen

 

Leitweg für abgehende Anrufe

 

Faxdeckblätter gestalten und verwalten

Sie möchten die abgehenden Faxnachrichten mit einem Deckblatt versehen.

Sie können bis zu fünf Deckblätter hochladen und verwenden. Die Deckblätter müssen im RTF-Format zur Verfügung stehen und dürfen auch Bilder enthalten. Achten Sie jedoch darauf, dass die Bilder eine niedrige Auflösung haben. Gestalten Sie das Deckblatt ohne Farben, da Faxnachrichten immer schwarzweiss übermittelt werden.

  • Um ein Titelbild hochzuladen, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen.

  • Um ein Titelbild vom Kommunikationsserver auf Ihren Computer herunter zu laden, klicken Sie auf den Hyperlink Download.

  • Um ein Titelbild zu benennen, tragen Sie im Eingabefeld der zweiten Spalte den gewünschten Namen ein.

Sie können die folgenden Platzhalter einsetzen, um spezifische Informationen darzustellen.

Table 2. Platzhalter für Faxdeckblätter

Platzhalter

Informationen

@@SENDERNAME@@

Absendername

@@FAXORIGINATOR@@

Faxdurchwahl

@@SMTPORIGINATOR@@

E-Mail-Adresse des Versenders

@@RECEIVER@@

Faxnummer

@@SUBJECT@@

E-Mail-Betreff

@@BODY@@

E-Mail-Inhalt

@@DATE@@

Datum des Faxversands

@@TIME@@

Uhrzeit des Faxversands

Anleitung zum Einrichten des Faxdienstes im Kommunikationsserver

Sie können den Faxdienst nur im Expertenmodus einrichten.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Faxdienst im Kommunikationsserver über eine digitale Netzschnittstelle (ISDN/CAS oder SIP) einzurichten:

  1. Richten Sie in der vorliegenden Ansicht den Faxserver ein und laden Sie die zu verwendendenen Deckblätter hoch.

  2. Wenn Sie noch nicht im Expertenmodus sind, schalten Sie jetzt in den Expertenmodus.

  3. Eröffnen Sie die Durchwahlnummern für den Empfang von Faxnachrichten und weisen Sie diesen als Lenkungsziel den Faxserver zu (Ansicht Konfiguration / Anruflenkung / Durchwahlnummern, Einstellung Lenkungsziel = Faxserver).

  4. Überprüfen Sie, ob die Einstellungen zur Durchwahlinterpretation korrekt sind (Ansicht Konfiguration / Anruflenkung / Bündel, Einstellung Basisnummer und Einstellung Durchwahlpräfix).

  5. Überprüfen Sie die Benutzereinstellungen, um sicherzustellen, dass für alle beabsichtigten Zielbenutzer eine E-Mail-Adresse eingegeben ist (Konfiguration / Benutzer Ansicht).

  6. Wählen Sie für jeden vorgesehenen Zielbenutzer eine Faxnummer und weisen Sie jedem das gewünschte Deckblatt zu (Abschnitt Multimedia, Einstellung Faxmailbox / Faxnummer und Einstellung Deckblatt)

  7. Überprüfen Sie in den Endgeräteeinstellungen der angeschlossenen Faxgeräte vom Typ Gruppe 3, ob die Einstellung Faxgerät einen anderen Wert hat als kein Faxgerät (Ansicht Konfiguration / Endgeräte.

  8. Richten Sie den SMTP-Server ein (Konfiguration / IP-Netzwerk / Anruflenkung Ansicht) und bitten Sie Ihren IT-Verantwortlichen, den Exchange-Server einen SMTP-Connector einzurichten und die Faxdomäne im Exchange Server einzutragen.

  9. Installieren Sie auf den Computer der Faxbenutzer die Faxclient-Applikation. Öffnen Sie hierzu die Ansicht Konfiguration / Multimedia / Client-Rollout senden den Installationslink oder starten Sie direkt die Installation, sofern Sie vom Zielcomputer aus arbeiten.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Faxdienst im Kommunikationsserver über eine analoge Netzschnittstelle einzurichten:

  1. Befolgen Sie die obigen Anweisungen Schritt für Schritt 2.

  2. Weisen Sie den Faxserver als Lenkungsziel für die Fax-Trunk-Gruppe zu(Konfiguration / Anruflenkung / Trunk-Gruppe Ansicht, Anruflenkung Ziel = Faxserver Einstellung).

  3. Tragen Sie als Basisnummer die gesamte externe Rufnummer des Faxanschlusses im kanonischen Format ein (Ansicht Konfiguration / Anruflenkung / Bündel, Einstellung Basisnummer).

  4. Wählen Sie in den Benutzereinstellungen des Faxempfängers die eingerichtete Faxnummer aus und weisen Sie dem Benutzer ein Deckblatt zu (Abschnitt Multimedia, Einstellung Faxmailbox / Faxnummer und Einstellung Deckblatt).

  5. Überprüfen Sie, ob eine E-Mail-Adresse eingetragen ist (Ansicht Konfiguration / Benutzer).

  6. Fahren Sie mit Schritt 7 der obigen Anweisungen fort.