IP-Adressierung

Hier legen Sie die IP-Adressierung Ihres Kommunikationsservers fest.

Initiale IP-Adressierung

Nach der Erstauslieferung des Kommunikationsservers ist der DHCP-Modus aktiviert und der Kommunikationsserver versucht beim Aufstarten seine IP-Adresse vom DHCP-Server zu beziehen. Kann der Kommunikationsserver innerhalb 90 Sekunden keinen DHCP-Server finden, schaltet er den DHCP-Modus aus und startet mit der statischen IP-Adresse des Auslieferungszustandes 192.168.104.13.

Note:

Der aktivierte DHCP-Modus hilft Ihnen, den Kommunikationsserver im IP-Netzwerk besser zu finden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, den Kommunikationsserver danach statisch zu adressieren und nicht im DHCP-Modus zu betreiben.

IP-Adressierung nach einem Erststart

Die IP-Adressierung nach einem Erststart ist abhängig davon, wie Sie den Kommunikationsserver adressiert haben:

  • Sie haben den Kommunikationsserver statisch adressiert und die IP-Adresse, Subnetzmaske und den Gateway manuell eingetragen: Ihre Einstellungen werden persistent auf der SIM-Karte gespeichert. Nach einem Erststart startet der Kommunikationsserver mit deaktiviertem DHCP-Modus und verwendet die statischen Koordinaten, die auf der SIM-Karte abgelegt sind.

  • Sie betreiben den Kommunikationsserver mit aktivem DHCP-Modus: Nach einem Erststart wird der DHCP-Modus aktiviert.

Suchen eines Kommunikationsservers im IP-Netzwerk

Am einfachsten finden Sie einen Kommunikationsserver im IP-Netzwerk über seine IP-Adresse oder seinen Hostnamen. Sie können auf dem Software-Download-Server auch die Anwendung System Search herunterladen, mit der Sie den Kommunikationsserver im aktuellen Subnetz finden können.

System Search darf nicht installiert werden. Starten Sie die Anwendung einfach mit einem Doppelklick auf die Datei.

Parameterbeschreibung

Table 1. IP-Adressierung des Kommunikationsservers (Netzwerkadapter CPU1)

Parameter

Erläuterung

DHCP-Client

Die IP-Adresse wird beim DHCP-Server abgefragt und im Kommunikationsserver eingesetzt.

Die IP-Adresse des Kommunikationsservers ist statisch und muss manuell eingetragen werden (bevorzugte Betriebsart).

Note:

Wenn Sie den integrierten DHCP-Server betreiben möchten, muss der Kommunikationsserver selber statisch adressiert werden. Siehe Ansicht DHCP-Server (=yc).

IP-Adresse

IP-Adresse des Kommunikationsservers (Standardeintrag: "192.168.104.13").

Note:

Wenn Sie die IP-Adresse von dem Kommunikationsserver und der Anwendungskarte (nur Mitel 470) ändern möchten, ändern Sie immer zuerst die IP-Adresse der Anwendungskarte!

Subnetzmaske

Standardeintrag: "255.255.255.0"

Gateway

Default-Gateway des Kommunikationsservers (Standardeintrag: “0.0.0.0”).

MAC-Adresse

MAC-Adresse des Kommunikationsservers.

Table 2. Proxy-Server-Parameter

Parameter

Erläuterung

Adresse des Proxy-Servers

Hostname des Proxy-Kommunikationssystems. Die Proxy-Server-Parameter werden verwendet, um HTTP-Anfragen über einen externen Proxy-Server an den Secure License Server (SLS) zu leiten, statt direktem Zugang zum SLS

Proxy-Webport

Port für die Kommunikation mit dem Proxy-Webserver.

Sicherer Proxy-Web-Port

Sicherer Web-Port. Dieser Parameter wird derzeit nicht verwendet.

Table 3. Host- und DNS-Parameter

Parameter

Erläuterung

Host-Name

Hostname des Kommunikationsservers für die Adressenzuordnung im DNS-Server oder über Multicast-DNS (Standardeintrag: <Modellname>-<MAC-Adresse>, zum Beispiel “Mitel430-00085d8031a6”)

Domäne

Domain-Name (Eintrag wird vom DNS-Server ausgelesen).

Primärer DNS-Server

Adresse des primären DNS-Servers (Eintrag wird vom DNS-Server ausgelesen).

Sekundärer DNS-Server

Adresse des sekundären DNS-Servers (Eintrag wird vom DNS-Server ausgelesen).

IP-Adresse der Applikationskarte

IP-Adresse der Ethernetschnittstelle auf der Applikationskarte.

Multicast DNS-Support

Aktiviert den integrierten Multicast-DNS-Responder. SIP-Systemendgeräte benötigen diesen, um den Kommunikationsserver selbstständig finden und sich an diesem zu registrieren zu können (Standardeinstellung: ).

Table 4. Ethernet-Parameter

Parameter

Erläuterung

Port

Name det LAN-Verbindung auf dem Mainboard (Mitel 415/430) oder auf der Prozessorkarte (Mitel 470)

Geschwindigkeit

Übertragungsgeschwindigkeit des LAN-Anschlusses (Standardwert: Auto).

Geschwindigkeitsstatus

Aktueller Bereich der Übertragungsgeschwindigkeit.

MDI-Typ

MDI: Für die Verbindung mit einem Switch mittels Patchkabel oder die Direktverbindung mit einem PC mittels gekreuztem Kabel.

MDI-X: Für die Direktverbindung mit einem PC mittels Patchkabel (Gekreuzte Buchse)

Auto-MDI: Automatische Wahl des MDI-Typs aufgrund der angeschlossenen Geräte (Standardwert).

MDI-Status

Aktueller MDI-Status des LAN-Anschlusses.

Table 5. Maximale Übertragungsrate

Parameter

Erläuterung

MTU (Byte)

Maximum Transmission Unit (MTU) – Die Standardgröße für über Ethernet übertragene IP-Pakete beträgt 1500 Byte.

Table 6. IP-Adresse der Applikationskarte

Parameter

Erläuterung

IP-Adresse

IP-Adresse der eingebauten aktiven Anwendungskarte CPU2 oder CPU2-S