Betrieb und Wartung
Hier erfahren Sie, wie ein IP-Systemtelefon ersetzt oder bewegt wird und wie das Kommunikationssystem bzw. AIN mit weiteren IP-Systemtelefonen erweitert werden kann.
Erststart und Neustart
Ein Neustart eines IP-Systemtelefons initialisiert die lokale Software und meldet das Telefon beim Master neu an.
Sie können den Neustart wahlweise über das Offline-Menü oder durch kurzzeitiges entfernen der Stromversorgung auslösen.
- Während des Neustarts können keine Gespräche geführt werden
- Ein Erststart des IP-Systemtelefons setzt alle Adressen zurück.
Einen Erststart können Sie entweder über das lokale Konfigurationsmenü "Lokale Telefonkonfiguration" am Telefon oder mit dem folgenden Verfahren auslösen :
Ziehen Sie das Stromversorgungskabel des IP-Systemtelefons aus.
Halten Sie die Korrekturtaste gedrückt und schliessen Sie gleichzeitig das Telefon wieder an die Stromversorgung.
Das Boot-Menü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste “7”.
Das Telefon wird in den Erststartzustand versetzt und neu gestartet.
Ersetzen eines IP-Systemtelefons
Im Folgenden tauschen Sie ein IP-Systemtelefon aus:
Löschen Sie die MAC-Adresse des vorherigen Telefons in der Endgerätekonfiguration des Kommunikationsservers (
=32, MAC-Adresseeinstellen).
Ziehen Sie alle Stecker des IP-Systemtelefons.
Adressieren Sie das Ersatztelefon "IP-Systemtelefone manuell adressieren".
Registrieren Sie das neue Telefon "IP-Systemtelefone am Kommunikationsserver registrieren".
Führen Sie eine Verbindungskontrolle durch.
Verbinden Sie das IP-Systemtelefon woanders
Im Folgenden wechseln Sie die Anschlussstelle eines IP-Systemtelefons, ohne Rufnummer, Benutzername und Geräteeinstellungen zu verändern. Hierzu muss der Kommunikationsserver nicht ausser Betrieb genommen werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Ziehen Sie alle Stecker des IP-Systemtelefons.
Schliessen Sie das IP-Systemtelefon am neuen Ort an die Stromversorgung und das IP-Netzwerk.
Wenn das Telefon statisch adressiert ist und sich die neue Stelle in einem anderen Subnetz befindet, müssen Sie die IP-Adresse anpassen "Adressierungsmethoden". In allen anderen Fällen ist dieser Schritt nicht notwendig.
Führen Sie eine Verbindungskontrolle durch.
Bereitstellung zusätzlicher IP-Systemtelefone
Prüfen Sie die folgenden Ausbau- und Auslegungsgrenzen, bevor Sie ein weiteres IP-Systemtelefon einsetzen:
Maximale Anzahl von Systemtelefonen
Verfügbare VoIP-Kanäle
Verfügbare Bandbreite in allen betroffenen Teilen des IP-Netzwerkes.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Eröffnen Sie im Kommunikationsserver die Endgerätedaten und weisen Sie diesen einen Benutzer zu.
Adressieren die Telefone "Adressierungsmethoden"
Registrieren Sie die Telefone "IP-Systemtelefone am Kommunikationsserver registrieren"
Überprüfen Sie die Einstellungen der Bandbreitensteuerung in Bezug auf die neuen IP-Systemtelefone (
=q2).
Führen Sie Verbindungskontrollen durch.
Software-Upgrade am IP-Systemtelefon
Im Softwarepaket für den Kommunikationsserver ist auch die Applikationssoftware der IP-Systemtelefone enthalten. Der Kommunikationsserver aktualisiert die Applikationssoftware der IP-Systemtelefone automatisch.
Die Bootsoftware wird zusammen mit der Applikationssoftware aktualisiert.
Sie finden die Angaben zu den aktuellen Softwareversionen im Offline-Menü oder auf der Web-Schnittstelle der IP-Telefone.