Ansagedienst (Ansage vor Melden)
Der Ansagedienst spielt während der Rufphase eine Begrüssungsansage ein. Er kann für externe und interne Anrufe aktiviert werden.
Eine Begrüssungsansage besteht aus Ansagesequenzen, die Sie selber zusammenstellen können. Um eine Ansagesequenz zu erstellen, können Sie (oder der Benutzer selbst) über ein Systemtelefon einen Text aufsprechen oder Sie können bereits verfügbare Audioaufnahmen in den Kommunikationsserver laden.
Wenn ein Anruf nach einer voreingestellten Verzögerungszeit von einem internen Benutzer nicht entgegengenommen wird, hört der Anrufer eine Begrüssungsansage. Diese wird solange abgespielt, bis der Zielbenutzer den Anruf beantwortet, die Begrüssungsansage zu Ende ist oder die konfigurierte Rufdauer erreicht ist.
Sie können jedem Benutzer mit einer Durchwahlnummer jeweils für alle drei Schaltpositionen der Hauptschaltgruppe (Schaltgruppe 1) eine Begrüssungsansage zuordnen. Die Schaltgruppe kann zum Beispiel für Tag, Nacht und Wochenend-Schaltungen eingesetzt werden.
Sie können den Ansagedienst global auch für interne Anrufer aktivieren (Einstellung Ansagedienst für interne Anrufe).
Eine Begrüssungsansage besteht aus einer oder mehreren Ansagesequenzen, die Sie selber zusammenstellen.
Jede Ansagesequenz besteht aus einer Audiodatei mit der Sprach- oder Musikaufnahme und einer konfigurierbaren Pause. Die Audiodateien mit den Aufnahmen können Sie selber erstellen oder hochladen.
Sobald der Begrüssungstext eingespielt wird, fallen für den Anrufer Gesprächsgebühren an.
Parameter |
Beschreibung |
Ansagedienst für interne Anrufe |
Note:
Dies ist eine globale Einstellung und damit für alle Begrüssungsansagen gültig. |
Begrüssungsansagen
Hier sehen Sie die vorhandenen Begrüssungsansagen mit deren Aktivierungsstatus und verwendeten Audiodateien. Hier erfahren Sie, wie Sie neue Audiodateien für Begrüßungsansagen aufzeichnen oder hochladen, Begrüßungsansagen definieren oder vorhandene Begrüßungsansagen löschen.
Aufzeichnen der Audiodateien für Begrüßungsansagen mit Telefon oder Audiogerät
Sie können Audiodateien für Begrüssungsansagen entweder über ein Telefon aufsprechen oder über ein am Audioeingang angeschlossenes Audiogerät aufnehmen. Die so erstellen Aufnahmen werden als Audiodateien gespeichert.
Funktion |
Funktionscode |
Aufnahme mit Telefon |
*911 xx # |
Aufnahme via Audioeingang des Kommunikationsservers |
*921 xx # |
Aufnahme überprüfen |
*#911 xx # (oder *#921 xx #) |
Aufnahme löschen |
#911 xx # (oder #921 xx #) |
xx: Zweistellige Dateinummer <10...29> |
Um die Aufnahme zu starten gehen Sie wie folgt vor:
-
Geben Sie die Aufnahmeprozedur ein.
Sie hören Sie einen langen Start-Ton.
-
Sprechen Sie den Text auf oder starten Sie das Audiogerät.
Die Aufnahme kann über den Audioeingang im Hörer des Endgerätes mitverfolgt werden.
-
Beenden Sie die Aufnahme durch Auflegen oder mit der Foxtaste Stopp.
Die Aufnahme wird im Dateissystem automatisch als Wave-Datei gespeichert.
- Damit ein Benutzer die Funktionscodes ausführen kann, muss ihm ein Berechtigungsprofil mit dem Recht Audiodienste zugewiesen sein. Ausserdem darf die PIN des Benutzers nicht auf den Standardwert “0000” gesetzt sein. Beide Einstellungen können Sie in der Benutzerkonfiguration konfigurieren, dazu klicken Sie in der Ansicht Benutzerliste (
=th) auf den entsprechenden Benutzer.
- Die Aufnahmedauer ist begrenzt durch die Grösse des reservierten Speichers im Dateisystem. Sie können die Aufnahmedauer mit dem Parameter Aufnahmekapazität festlegen. Nach Ablauf dieser Zeit stoppt die Aufnahme automatisch und die Audiodaten werden gespeichert.
- Die Aufnahmeprozedur überschreibt die aktive Wave-Datei im Dateisystem.
Audiodatei für Begrüssungsansage als Wave-Datei hochladen
Sie können bestehende Aufnahmen auch in Form einer Wave-Datei in das Dateisystem laden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
-
Klicken Sie unter Audiodateien auf die Schaltfläche Durchsuchen... in der Zeile, die der gewünschten Ansage entspricht, und wählen Sie die zu ladende Wave-Datei aus.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen um den Upload durchzuführen.
- Die Audiodatei muss die Dateinamenerweiterung “.wav” haben und im Format “CCIT A-Law, 8 kHz, 8 Bit, Mono” abgespeichert sein. Audiodateien mit falschem Format können vom Kommunikationsserver nicht abgespielt werden.
- Ist bereits eine Audiodatei mit dem gleichen Namen im Dateisystem vorhanden, wird diese überschrieben.
- Es wird immer diejenige Datei abgespielt, die im Textfeld unter Dateiname eingetragen ist. Ist im Dateisystem keine Datei mit diesem Namen gespeichert, wird nichts abgespielt.
Es können mehr Dateien als vorgesehen in das Dateisystem geladen werden, sofern sie sich in der Namensgebung unterscheiden. Die hochgeladenen Dateien können auch im Dateibrowser () unter voice/court/ eingesehen werden. Dort können ebenfalls Dateien geladen und zusätzlich auch gelöscht werden.
Neue Begrüssungsansage definieren
Eine Begrüssungsansage besteht aus einer oder mehreren Ansagesequenzen, die Sie hier selber zusammenstellen. Jede Sequenz besteht aus einer Audiodatei mit der Sprach- oder Musikaufnahme und einer konfigurierbaren Pause.
Um eine neue Begrüssungsansage zu definieren gehen sie wie folgt vor:
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Sie gelangen in die Editieransicht der Begrüssungsansage.
-
Geben Sie der Begrüssungsansage einen Namen.
-
Wählen Sie aus, ob die Begrüßungsansage
Aktiviertwerden soll.
-
Geben Sie die Verzögerung in Sekunden an, bis der Anruf auf die Begrüssungsansage geschaltet wird.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche
.
-
Geben Sie für die erste Sequenz die Nummer der Audiodatei mit der gewünschten Aufnahme ein.
Note:Eine Audiodatei kann in mehreren Sequenzen verwendet werden.
-
Wählen Sie das Pausensignal aus folgenden Optionen:
-
Rufkontrollton: Der normale Rufkontrollton ist hörbar (dient als Erinnerung, dass es beim Angerufenen immer noch ruft). Externe Audioquelle: Audiosignal des Gerätes am Audioeingang des Kommunikationsservers.
-
Interne Audioquelle: Die Wave-Datei für Wartemusik wird wiedergegeben (sofern definiert und aktiviert).
-
Warteton: Ein sich periodisch wiederholender Doppelton wird abgespielt.
-
-
Wählen Sie die Pausendauer in Sekunden.
-
Um auf Pause und Pausensignal zu verzichten, wählen Sie eine Pausendauer von 0 Sekunden.
-
Wiederholen Sie die Schritte 5...8 um weitere Sequenzen hinzuzufügen.
-
Um eine Sequenz zu löschen, klicken Sie links neben der Sequenz auf das Symbol
.
- Konfigurieren Sie bei allen Sequenzen den Parameter Nächste Sequenz:
Keine: Die Begrüssungsansage wird nach dieser Sequenz beendet.
Werden Wiederholungsschlaufen definiert, wird die Begrüssungsansage so lange wiederholt, bis der Anruf beantwortet wird oder die Verbindung getrennt wird
Einen oder mehrere Begrüssungsansagen löschen
-
Um einen Begrüssungsansage zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
Links werden Kontrollkästchen eingeblendet.
-
Markieren Sie die Begrüssungsansagen, die Sie löschen möchten, und klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Löschen.
Um alle Benutzer aus- oder abzuwählen, klicken Sie auf das Kontrollkästchen im Tabellentitel.
Begrüssungsansagen aktivieren/deaktivieren
Der Ansagedienst kann nicht global ein- oder ausgeschaltet werden, sondern es werden die einzelnen Begrüssungsansagen aktiviert oder deaktiviert. Teilen sich mehrere Benutzer dieselbe Begrüssungsansage, ist eine individuelle Deaktivierung nur noch in den Anrufverteilungselementen möglich.
Funktion |
Funktionscode |
Begrüssungsansage aktivieren |
*931 yy # |
Begrüssungsansage deaktivieren |
*931 yy # |
yy: 2-stellige Begrüssungsansage <01...50> (<01...20> nur für Mitel 415/430) |