Automatische Vermittlung - Aktionen

Hier finden Sie eine Auflistung und Beschreibung der möglichen Aktionen.

Keine

Das entsprechende DTMF-Zeichen wird ignoriert. Mit Ende der Begrüßung= Keine Antwort hängt davon ab, ob eine Aufzeichnung nach der persönlichen Begrüßung aktiviert ist.

Weiterleiten zu Rufnummer

Der Anruf wird zur Rufnummer weitergeleitet, die im Feld Ziel eingetragen ist. Mögliche Ziele sind:

  • interne Rufnummern

  • externe Rufnummern

  • Rufnummern von Sammelanschlüssen

  • Rufnummern von Anrufverteilungselementen

  • Kurzwahlnummern

Table 1. Beispiele von Zielen

Ziel

Erläuterung

333

Der Anruf wird direkt zur Rufnummer 333 weitergeleitet.

N

Der Anrufer hört einen internen Wählton und gibt danach eine Rufnummer ein. Dabei stehen ihm alle oben genannten Ziele offen.

42N

Der Kommunikationsserver hat bereits 42 vorgewählt. Der Anrufer hört keinen neuen Wählton, sondern ergänzt mit weiteren Ziffern.

K334

Der Kommunikationsserver wartet auf die Eingabe der Telefon-PIN (*PIN#) und vermittelt danach zur Rufnummer 334.

notes:
  • Ist keine Rufnummer eingetragen wird keine Aktion ausgeführt.
  • Ist eine ungültige Rufnummer eingetragen wird die Verbindung abgebaut.

Weiterleiten zu Mailbox (mit Begrüssung)

Der Anruf wird zur Mailbox der Benutzernummer weitergeleitet, die im Feld Ziel eingetragen ist. Es wird direkt die aktivierte Begrüssung der Mailbox abgespielt.

Table 2. Beispiele von Zielen

Ziel

Erläuterung

444

Die aktivierte Begrüssung der Mailbox des Benutzers 444 wird abgespielt.

555G2

Die Begrüssung 2 der Mailbox des Benutzers 555 wird abgespielt.

NG3

Die Begrüssung 3 der Mailbox des vom Anrufer gewählten Benutzers wird abgespielt.

K60N

Der Kommunikationsserver wartet auf die Eingabe der Telefon-PIN (*PIN#) und wählt dann 60. Der Anrufer ergänzt mit weiteren Ziffern.

notes:
  • Ist keine Benutzernummer eingetragen, wird die aktivierte Begrüssung der aktiven Mailbox erneut abgespielt.
  • Ist bei der aktivierten Begrüssung der Mailbox keine Aufnahme erlaubt, kann auch keine Sprachmitteilung hinterlassen werden.
  • Die unter Ende der Begrüßung konfigurierte Überwachungsaktion im Falle einer zugewiesenen Automatischen Vermittlung durchgeführt wird.
  • Hat der Benutzer keine Mailbox oder ist eine ungültige Rufnummer eingetragen wird keine Aktion ausgeführt.

Weiterleiten zu Mailbox (ohne Begrüssung)

Der Anruf wird an die im Feld Ziel eingetragene Benutzer-Mailbox-Nummer weitergeleitet. Die aktivierte Begrüssung der Mailbox wird nicht abgespielt. Die Makros "N" und "K" können analog den vorgängig beschrieben Beispielen ebenfalls angewendet werden.

Note:
  • Ist keine Benutzernummer eingetragen, wird die Sprachmitteilung auf der aktiven Mailbox aufgezeichnet.
  • • Wenn die Aufzeichnung bei der aktiven Begrüßung der Mailbox nicht aktiviert ist, kann keine Nachricht hinterlassen werden.
  • Die Überwachungs-Aktion, die bei einer zugewiesenen automatischen Vermittlung unter Ende der Begrüssung konfiguriert ist, wird ausgeführt.
  • Hat der Benutzer keine Mailbox oder ist eine ungültige Rufnummer eingetragen wird keine Aktion ausgeführt.

Nachr. hinterlassen

Der Anrufer kann auf der aktiven Mailbox nach einem Aufforderungston eine Sprachmitteilung hinterlassen.

Note:
  • Ist bei der aktivierten Begrüssung der Mailbox keine Aufnahme erlaubt, kann trotzdem eine Sprachmitteilung hinterlassen werden.

Funktion ausführen

Mit dieser Aktion können Funktionscodes ausgeführt werden. Es sind nur diejenigen Funktionscodes erlaubt, zu denen der Mailbox-Besitzer berechtigt ist und die nicht in der Wahlkontrolle gesperrt sind.

Wenn das Ziel einer Bedieneranwendung besetzt ist oder nicht beantwortet ist, wird der Anruf abgefangen mit den Parametern Besetzt und Keine Antwort. Den Parametern können wiederum die oben beschriebenen Aktionen zugewiesen werden. Die Aktion unter Keine Antwort wird nach Ablauf der Wiederanrufzeit ausgeführt.

Ansage automatische Vermittlung

Diese Aktion kann nur für Ende der Begrüßung, Besetzt oder Keine Antwort ausgewählt werden und dient dazu, z.B. den Anrufer über seine aktuelle Position in der Warteschlange zu informieren oder nach längerer Wartezeit Alternativen vorzuschlagen.

Note:

Die automatische Vermittlung ist nur aktiv, während eine persönliche Begrüssung abgespielt wird. Bei der globalen Begrüssung hingegen nie.