Notrufstandort-Datenstämme
Für jeden Notfallort muss ein Datensatz eingerichtet werden. Diese Datenstämme werden den Endgeräten zugewiesen. In dieser wav kann der Kommunikationsserver die Standort-ID an den mit einem PSAP (Public Safety Answering Point) verbundenen Provider senden.
Für jeden Notfallstandort, sei es ein Gebäude, ein Außenbereich, eine Etage in einem Gebäude, ein Zimmer in einer Etage oder auch nur ein einzelnes Telefon auf einem Schreibtisch, muss ein Notfallstandort-Datensatz eingerichtet werden.
Ziel |
Erläuterung |
ID |
ID des Datenstamms |
Name |
Kurzbezeichnung oder Beschreibung |
'Bezeichnung Notrufstandort' nicht senden |
|
Bezeichnung Notrufstandort |
Dies ist der an den Provider gesendete String (max. 30 Zeichen). |
Gemeindekennung |
Identifiziert die Postleitzahl, die dem Standort des Ursprungsrufs zugeordnet ist. Dieser Wert wird an die Standort-ID angehängt, um die Calling Line Identification (CLI)-Informationen im ausgehenden SIP-Header zu bilden (Wenn die Amtsleitungsgruppen so konfiguriert sind, dass der Wert an die Standort-ID angehängt wird, siehe "Editing the trunk groups". |
Leitweg |
Leitweg, der für abgehende Anrufe verwendet wird. Wenn leer, wird der Leitweg beim Benutzer verwendet. |
Info |
Legen Sie hier eine detailliertere Textinformation fest, die an das Notruf-Team gesendet wird. |
Internes Notruf-Team |
Weisen Sie hier ein internes Notruf-Team zu. Das Team bzw. seine Endgeräte werden mit einer Nachricht/Pop-Up auf dem Bildschirm und einem lauten Alarm/Klingelgeräusch alarmiert. |
Hospitality Manager |
|
E-Mail-Adressliste für Alarmierung (kommagetrennt) |
Für zusätzliche Benachrichtigungen können hier mit Komma abgetrennte E-Mail-Adressen festgelegt werden. |
Siehe auch...