Tasten-Konfiguration
Hier bestimmen Sie die Funktion der konfigurierbaren Tasten.
Die zur Verfügung stehenden konfigurierbaren Tastentypen unterscheiden sich je nach Systemtelefon.
ID |
Bezeichnung |
F |
Foxtasten / Softkeys; schnellzugängliche, interaktive anzeigegesteuerte Tasten |
C1 |
Anwesenheitstaste (MiVoice 5300/MiVoice 5300 IP) / Ladekontakt (DECT-Mobiltelefone) / Konfigurierbare Tasten (Mitel 6700 SIP/Mitel 6800 SIP) |
H |
Konfigurierbare Tasten von DECT-Mobiltelefonen (Hotkeys) oder MitelSIP-Telefonen |
S, T |
Konfigurierbare Tasten der drahtgebundenen Endgeräte |
A, B, C |
Konfigurierbare Tasten der Eweiterungstastenfelder an der Position A, B oder C |
Über den Tastenmodus legen Sie die Funktion einer konfigurierbaren Taste fest.
Modus |
Bezeichnung |
Erläuterung |
Rufnummer |
Nummerntaste |
Konfigurierbar mit ein oder zwei beliebigen Rufnummern und den dazugehörigen Namen |
Funktion |
Funktionstaste |
Taste mit einer Funktion belegen |
Team/ Besetztlampenfeld |
Teamtaste / Besetztanzeigefeldtaste |
Anrufe auf einen anderen Benutzer bedienen |
RA-Leitung |
Softkey für „Leitung“ |
Leitungstaste bei Reihenapparaten und beim Vermittlungsplatz. |
Connect Operator |
Softkey für „Leitung“ |
Leitungstaste am Vermittlungsplatz |
RA-Leitung |
Persönliche Leitung |
Persönliche Anruftaste beim Vermittlungsplatz und bei Reihenapparaten. Note:
Eine persönliche Leitung können Sie erst einrichten, wenn Sie eine Taste als RA-Leitung oder als Vermittlung konfigurieren. Es wird auch automatisch wieder gelöscht, wenn die letzte RA-Leitung oder Bediener Taste gelöscht ist. |
Zimmer |
Zimmertaste |
Zimmertaste am Rezeptionstelefon |
- Ein Telefon wird zum Reihenapparat, sobald Sie eine Taste als RA-Leitung konfigurieren.
- Ein Mitel 6869 SIP, Mitel6873SIP, Mitel6930SIP oder Mitel6940SIPphone wird zum Bedienertelefon, wenn Sie einen Softkey als Bedienertaste konfigurieren. Dazu müssen Sie die entsprechende Option im zugewiesenen Berechtigungssatz aktivieren.
- Ein MiVoice 5380/ 5380 IP-Telefon wird zu einem Bedienertelefon, wenn Sie eine Taste auf dem MiVoice M535-Erweiterungstastenmodul als Bedienerkonsole konfigurieren.
- Ein Mitel 6873 SIP oder Mitel 6940 SIP-Telefon wird ein Empfangstelefon, wenn Sie eine Taste als Zimmertaste konfigurieren. Dazu müssen Sie die entsprechende Option im zugewiesenen Berechtigungssatz aktivieren.
- Ein MiVoice 5380 / 5380 IP-Telefon wird ein Empfangstelefon, wenn Sie eine Taste am Erweiterungstastenmodul MiVoice M535 als Zimmer konfigurieren. Um das Rezeptionsmenüs einzublenden, müssen Sie die entsprechende Option im zugewiesenen Berechtigungssatz aktivieren.
- Es können nicht auf allen Systemtelefonen alle Tastenarten konfiguriert werden und somit auch nur bestimmte Systemtelefone als Reihenapparat, Vermittlungstelefon oder Rezeptionstelefon eingesetzt werden (siehe nachfolgende Tabelle).
- Die Tastenkonfiguration für Ladekontakt und Hotkeys wird nur auf Mitel SIP DECT- und Mitel TDM DECT-Telefonen unterstützt. Das Mitel 612 DECT-Telefon unterstützt keine Seitentaste, die normalerweise für den Hotkey verwendet wird, aber eine andere Taste kann mit der Funktion "Hotkey" konfiguriert werden.
Modus MiVoice 5300 MiVoice 2380 IP MiVoice 1560 Mitel 600DECT Office135 Office160 Mitel 6700 SIP Mitel 6800 SIP Mitel6900SIP Office10 Office25 Office35 Office45 |
Rufnummer |
Funktion |
Team / Besetztanzeigefeld – – |
RA-Leitung – – |
Vermittlungstelefon Nur MiVoice 5380+ MiVoice M535 MiVoice 1560only – Mitel 6869 SIP, Mitel6873SIP, Mitel6930SIP, Mitel6940SIPonly – Office45only |
Zimmer Nur MiVoice 5380+ MiVoice M535 – – Mitel6873SIP, Mitel6940SIPonly – – |
Funktionstasten
Funktionstasten sind konfigurierbare Tasten, die Sie mit einer Funktion belegen. Es steht eine große Auswahl an vordefinierten Funktionen zur Verfügung. Sie können Funktionen mit Hilfe von Funktionsbefehlen und Funktionscodes aber auch selber schreiben (Funktion konfigurierbar auswählen). Die Funktionsbefehle sind hier aufgelistet; die Funktionscodes finden Sie in der Benutzeranleitung "Benutzeranleitung */# Verfahren“ unter www.mitel.com/docfinder.
“A” |
Leitung mit höchster Priorität belegen |
“I” |
Leitung belegen |
"H" |
Leitung belegen im Freisprechmodus |
“X” |
Trennen |
“P” |
1 Sekunde Pause vor nächster Aktion |
“Lxx” |
Leitung xx belegen (Leitungstasten) |
“N” |
In Wahlvorbereitung eingegebene Rufnummer einsetzen |
„.“ |
Steuertasten-Funktion (vorgeschaltete Anlage) |
“Z” |
DTMF-Modus (Tonwahl) aktivieren/deaktivieren |
“R” |
Zuletzt gewählte Rufnummer einsetzen |
“Y” |
Verbindung abbauen und Leitung wieder belegen |
“IR” |
Leitung belegen (“I”), zuletzt gewählte Rufnummer wählen (“R”) |
“I201” |
Leitung belegen (“I”) und Rufnummer 201 wählen |
“I*21201X” |
Leitung belegen (“I”), Anrufumleitung (“*21”) auf Rufnummer 201 aktivieren, Verbindung abbauen (“X”) |
RA-Leitung
Parameter |
Erläuterung |
Name |
Name der RA-Leitungstaste |
Persönliche Leitung (S1, A1, ..) |
Wenn Sie eine RA-Leitungstaste einrichten, wird auch ihre persönliche Leitung auf eine konfigurierbare Taste gelegt. Hier können Sie die gewünschte Taste auswählen. |
Anrufverteilungselement |
Verbinden Sie die RA-Leitungstaste mit der gewünschten RA-Leitung. Jede RA-Leitung gehört zu einem Anrufverteilungselement mit dem Anrufziel RA (oder Kombinationen daraus). |
Priorität |
Ein Anrufverteilungselement mit dem Ziel RA-Leitung stellt mehrere untereinander priorisierte RA-Leitungen zur Verfügung. Ein ankommender Anruf wird zuerst an der RA-Leitung mit Priorität 1 angeboten. Ist diese besetzt, wird der Anruf an der RA-Leitung mit der nächst tieferen Priorität angeboten, usw. Hier schliessen Sie die RA-Taste an eine RA-Leitung mit einer bestimmten Priorität an und bestimmen damit, in welcher Priorität ein ankommender Anruf angeboten wird. |
Rufverzögerung |
Verzögerung der akustischen Signalisierung ankommender Anrufe über diese RA-Leitungstaste. |
Melodie |
Rufmelodie bei ankommenden Anrufen über diese RA-Leitungstaste. |
Geschwindigkeit |
Rufgeschwindigkeit bei ankommenden Anrufen über diese RA-Leitungstaste. |
Ankommende Belegungsart |
Taste: Anruf über die Leitungstaste entgegen nehmen. Hörer: Anruf durch Abheben des Hörers entgegen nehmen. Automatisches Freisprechen: Der Anruf wird automatisch entgegengenommen und das Telefon ist im Freisprechmodus. |
Priorität ankommend |
Diese Einstellung ist relevant,
Sie legen damit fest, welche der Leitungstasten belegt wird, wenn der Benutzer den Hörer abnimmt. |
Abgehende Sperre |
|
Abgehende Belegungsart |
Taste: Diese RA-Leitung durch Drücken der RA-Leitungstaste belegen. Hörer: Diese RA-Leitung durch Abheben des Hörers belegen. |
Abgehende Priorität |
Diese Einstellung ist relevant, wenn Sie mehrere Leitungstasten konfiguriert und die Belegungsart Mobilteil oder Automatisches Freisprechengewählt haben. Sie legen damit fest, welche der Leitungstasten belegt wird, wenn der Benutzer den Hörer abnimmt. |
Annrufliste |
|
Endigende RA-Leitung |
Note:
Wenn der Parameter Rufweiterschaltung auf endigende RA-Leitungen erlauben für den zugewiesenen Benutzer aktiviert ist, wird die Rufweiterschaltung in jedem Fall ausgeführt.) |
Gesperrt |
|
Parameter |
Erläuterung |
Leitungstyp |
Persönliche Leitung: Richten Sie diese Leitung ein, damit Sie persönliche Anrufe empfangen können. RA-Leitung:Wenn die Leitungstaste einem Anrufverteilungselement zugeordnet ist, erhält die Leitungstaste eine eigene Rufnummer, auf der ein externer oder interner Anruf geführt werden kann. An diese RA-Leitung können ein oder mehrere Telefone angeschlossen sein. Abgehende Anrufe über diese Leitungstaste werden über den in der ARV-Konfiguration eingetragenen Leitweg gelenkt. |
Name |
Name der RA-Leitungstaste |
Leitungsnummer |
Weisen Sie die RA-Leitungstaste einer Leitungsnummer zu. |
Anrufverteilungselement |
Verbinden Sie die RA-Leitungstaste mit der gewünschten RA-Leitung. Jede RA-Leitung gehört zu einem Anrufverteilungselement mit dem Anrufziel RA (oder Kombinationen daraus). |
Priorität |
Ein Rufverteilungselement mit der Ziel-RA-Leitung stellt mehrere untereinander priorisierte RA-Leitungen zur Verfügung. Ein ankommender Anruf wird zuerst an der RA-Leitung mit Priorität 1 angeboten. Ist diese besetzt, wird der Anruf an der RA-Leitung mit der nächst tieferen Priorität angeboten, usw. Hier schliessen Sie die RA-Taste an eine RA-Leitung mit einer bestimmten Priorität an und bestimmen damit, in welcher Priorität ein ankommender Anruf angeboten wird. |
Abgehende Sperre |
|
Annrufliste |
|
Melodie |
Rufmelodie bei ankommenden Anrufen über diese RA-Leitungstaste. Global: Verwendet die Rufmeododie, die am Telefon eingestellt ist. Ruhe: Nur optische Signalisation, kein akustisches Rufsignal. 1...x: Wählen Sie eine von x Rufmelodien aus (x ist abhängig vom Endgerätetyp). |
Endigende RA-Leitung |
Note:
Wenn der Parameter Rufweiterschaltung auf endigende RA-Leitungen erlauben für den zugewiesenen Benutzer aktiviert ist, wird die Rufweiterschaltung in jedem Fall ausgeführt.) |
Gesperrt |
|
Besetztanzeigefeld
Parameter |
Erläuterung |
Rufnummer |
Weisen Sie der Besetztanzeigefeldtaste eine interne Rufnummer aus der Liste zu. |
Name |
Name der Besetzanzeigefeldtaste |
Klingeltyp |
Ruhe: Ein Anruf auf dieser Besetztlampenfeldtaste wird dauerhaft aber nur optisch signalisiert. Einzelner Ruf: Ein Anruf auf dieser Besetzanzeigefeldtaste wird sowohl optisch (andauernd) als auch akustisch (mit einem einzelnen Ruf) signalisiert. Periodischer Ruf Ein Anruf auf dieser Besetzanzeigefeldtaste wird sowohl optisch (andauernd) als auch akustisch (mit periodischem Ruf) signalisiert. |
Niedrige Laustärke |
Note:
Parameter wird nur für Ruftyp = Einzelner Ruf angezeigt. |
Verzögerter Ruf |
Note:
Parameter wird für Ruftyp = Ruhe nicht angezeigt. |
Ruf auch während Gespräch |
Note:
Parameter wird für Ruftyp = Ruhe nicht angezeigt. |
Gesperrt |
|
Parameter |
Erläuterung |
Rufnummer |
Weisen Sie der Besetztanzeigefeldtaste eine interne Rufnummer aus der Liste zu. |
Name |
Name der Besetzanzeigefeldtaste |
Rufmelodie |
Weisen Sie der Besetztanzeigefeldtaste eine von 5 Rufmelodien zu oder wählen Sie Rufon aus. Optisch wird der Anruf immer signalisiert. |
Gesperrt |
|
Tasten konfigurieren
Um eine Taste zu konfigurieren, klicken Sie in der Editieransicht des Telefons entweder im Schaubild auf die gewünschte Taste oder auf die Tastenkurzbezeichnung in der Tastenliste.
Die Tastenkonfiguration einer einzelnen Taste kopieren
Sie können eine konfigurierte Taste auf eine Taste desselben oder eines anderen Telefons kopieren. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Wählen Sie das Telefon, von dem Sie eine Tastenkonfiguration kopieren möchten.
Klicken Sie auf die entsprechende Zeile einer Taste ganz rechts auf dem Symbol Kopieren
.
Fügen Sie die Konfiguration zu einer anderen Taste desselben Telefons oder eines anderen Telefons hinzu, mit Hinzufügen
.
- Funktionstasten, Teamtasten und Besetztanzeigefeldtasten können nur auf andere Telefone kopiert werden, wenn sie die gleiche Endgeräteschnittstelle verwenden. Ausnahme: Funktionstasten und Teamtasten können auch zwischen MiVoice 5300, MiVoice 5300 IP, Mitel 600 DECT, MiVoice 2380 IPphones sowie einigen älteren Bürotelefonen kopiert werden, sofern das Zieltelefon den Tastentyp unterstützt.
- Einige Tastenarten (z. B. Linientasten) können nicht kopiert werden. Die Symbole Kopieren und Hinzufügen werden für diese Tasten nicht angezeigt.
Die Tastenkonfiguration aller Tasten auf ein anders Telefons kopieren
Um die Tastenkonfiguration aller Tasten eines Telefons auf ein Telefon desselben Typs zu übertragen, gehen sie wie folgt vor:
Wählen Sie das Telefon, dessen Tastenkonfiguration Sie übertragen möchten.
Klicken Sie oben links auf die Schaltfläche Kopieren.
Es werden alle eröffneten Telefone desselben Typs angezeigt. Links sind Kontrollkästchen sichtbar.
Markieren Sie die Telefone, auf die Sie die Tastenkonfiguration übertragen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
Die Tastenkonfiguration aller Tasten wird kopiert.
Die Tastenkonfigurationen von Erweiterungstastenmodulen werden nur kopiert, falls diese auf den Zieltelefonen ebenfalls in derselben Anordnung vorhanden und vom gleichen Typ sind.
Beschriftungsstreifen ausdrucken
Gehen sie wie folgt vor, um zu einem oder mehreren Telefonen Beschriftungsstreifen zu den Tastenfeldern auszudrucken:
Wechseln Sie zur Ansicht
Telefonetiketten.
Reduzieren Sie mit Hilfe des Filters und durch Wahl einer Endgeräteschnittstelle die Liste der Endgeräte, falls erforderlich.
Wählen Sie die Hintergrundfarbe des Beschriftungsstreifens.
Selektieren Sie ein oder mehrere Endgeräte
Klicken Sie auf die Schaltfläche PDF generieren.
Es werden die Beschriftungsfelder aller gewählten Endgeräte in einem PDF gespeichert.
Drucken Sie das PDF auf Ihrem Drucker aus.
Wählen Sie folgenden Druckereinstellungen für die Beschriftungsstreifen:
- PDF für Druck nicht skalieren
- Seitenanpassung: Keine
Tastenkonfiguration im Telefon aktualisieren
Dieser Abschnitt gilt nur für analoge Mitel 6700 Analoge Telefone.
Damit die Tastenkonfiguration unmittelbar im Telefon gespeichert wird, muss das Telefon während der Konfiguration angeschlossen sein. Ist dies nicht der Fall, können Sie die Tastenkonfiguration nach dem Anschliessen des Telefons auf das Telefon laden, indem Sie auf die Schaltfläche Tastenkonfiguration aktualisieren für Telefon klicken.
Um die Tastenkonfiguration auf alle angeschlossenen Telefone der Mitel 6700 Analogueseries zu laden, klicken Sie auf Aktualisieren Sie die Tastenkonfiguration für alle Mitel 6700 Analog-Telefone.
Um die im WebAdmin gespeicherte Tastenkonfiguration vom angeschlossenen Telefon zu laden, wählen Sie den Funktionscode *#53.