Lokalisierung
Mit Hilfe der Lokalisierung können Sie das Kommunikationssystem an die Gegebenheiten in Ihrem Land anpassen. In dieser Ansicht können Sprachpakete manuell oder automatisch für Mitel 6700 SIP- und Mitel 6800 SIP-SIP-Telefone über den Mitel-FTP-Server geladen werden. Darüber hinaus können Sie die Sprachen für die Benutzeroberfläche und die Online-Hilfe von WebAdmin, Hospitality-Manager und Self-Service- Portal sowie einen externen Nummerierungsplan für SIP-Verbindungen über den Mitel-FTP-Server manuell oder automatisch laden.
Diese Ansicht gibt Ihnen eine Übersicht der installierten Sprachen für die folgenden Komponenten:
-
Audio-Guide
Der Audio-Guide besteht aus Sprachprompts für das Voicemail-Menü, für die Anwesenheitsinformationen und für die Warteschlange mit Ansage. Das Sprachpaket enthält Sprachaufforderungen im G.711- und G.729-Format. Die Installation der richtigen Sprachprompts wird automatisch ausgeführt, abhängig vom eingestellten Voicemailmodus.
-
Onlinehilfe für WebAdmin, Self-Service-Portal und Hospitality-Manager
Sofern verfügbar, wird die Online-Hilfe in der gleichen Sprache wie die Benutzeroberfläche angezeigt. Ist die Online-Hilfe in der gewünschten Sprache nicht verfügbar, wird die englische Online-Hilfe angezeigt.
-
Benutzeroberfläche für WebAdmin, Self-Service-Portal und Hospitality-Manager
Die Sprache kann über das Sprachauswahlfeld oben rechts in der Benutzeroberfläche für jede Applikation separat gewählt werden.
-
Mitel SIP terminals
Sprachpakete für SIP-Telefone der Mitel 6700 SIP- und Mitel 6800 SIP-Serie.
-
Externer Nummerierungsplan
Der externe Nummerierungsplan ist eine länderabhängige Textdatei, mit der die Wahl bei abgehenden Anrufen ins öffentliche Netz über SIP-Netzschnittstellen beschleunigt wird.
Sprachpakete
Jede Sprache ist in einem Sprachpaket abgelegt. Einige Sprachen sind Teil der Kommunikationsserver-Software und werden bei einem Software-Update mitinstalliert. Einige Sprachen werden automatisch vom Mitel-FTP-Server heruntergeladen und installiert, nachdem der Kommunikationsserver zum ersten Mal gestartet wird. In beiden Fällen geht es um die sogenannten Basissprachen. Die Art und Anzahl der Basissprachen ist abhängig vom Vertriebskanal.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche Sprachen verwalten... gelangen Sie in die Übersichtsansicht der entsprechenden Komponente. Dort können Sie die Sprachen später in Form von .zip-Dateien vom Mitel FTP-Server, von einem persönlichen FTP-Server oder von einem beliebigen Speicherbereich des Kommunikationsservers laden. Damit sind Sie in der Lage, bei Bedarf Ihr System mit weiteren Sprachen zu ergänzen.
Die FTP-Serveradresse von Mitel ist bereits vordefiniert. Damit bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand (Empfehlung). Sie können aber auch einen eigenen FTP-Server angeben.
Externer Nummerierungsplan
Bei abgehenden Anrufen über SIP-Netzschnittstellen muss der Kommunikationsserver immer die vollständige Rufnummer senden. Das Wahlende wird mit dem Wahlende-Zeichen (#) signalisiert. Fehlt dieses, verzögert der Kommunikationsserver die Wahl um ca. 4 Sek. Mithilfe eines länderabhängigen, externen Nummerierungsplans kann der Kommunikationsserver bei abgehenden SIP-Verbindungen die Wahl auch ohne Wahlende-Zeichen sofort ausführen. Der Wahlvorgang wird dadurch beschleunigt.
Die vordefinierten externen Nummerierungspläne sind in länderabhängigen editierbaren txt-Dateien definiert und im Ordner data/enp auf dem Dateisystem des Kommunikationsservers gespeichert.
Hier können Sie den externen Nummerierungsplan für den eingestellten Kommunikationsserver-Vertriebskanal herunterladen und erneut hochladen. Die Datei muss wie folgt benannt sein: “extnumplan<Countrycode>.txt” (Beispiel Schweiz: “extnumplanCH.txt”).
System erweitern mit einem Sprachpaket ab FTP-Server
Gehen Sie wie folgt vor, um ein bestimmtes Sprachpaket auf den Kommunikationsserver hochzuladen:
-
Klicken Sie bei der gewünschten Komponente auf die Schaltfläche Sprachen verwalten...
-
Um eine neue Sprache oder eine neue Version einer bereits vorhandenen Sprache zu laden, klicken Sie in der unteren Tabelle bei der gewünschten Sprache auf die Schaltfläche Installieren.
Die Sprache wird installiert und in der oberen Tabelle angezeigt.
- Die Anzahl der Sprachpaketen, die Sie pro Komponente installieren können, ist begrenzt. Unter Umständen müssen Sie zuerst Sprachen löschen, bevor Sie neue installieren können.
- Basissprachen sind im Softwarepaket des Kommunikationsservers enthalten und können nicht gelöscht werden.
- Ist eine neuere Sprache auf FTP-Server verfügbar als die installierte, wird dies entsprechend angezeigt.
Sprachen automatisch aktualisieren
Sie haben die Möglichkeit, bei jedem Neustart des Systems die Aktualität der Sprachen zu überprüfen und automatisch vom FTP-Server zu installieren. Aktivieren Sie dazu die Option Automatische Aktualisierung der Sprachpakete vom Server beim Neustart des Systems. Diese Option können Sie pro Komponente separat aktivieren oder deaktivieren.
System erweitern mit einem Sprachpaket ab einem beliebigen Speicherort
Gehen Sie wie folgt vor, um ein bestimmtes Sprachpaket auf den Kommunikationsserver hochzuladen:
-
Klicken Sie bei der gewünschten Komponente auf die Schaltfläche Sprachen verwalten...
Die installierten Sprachen auf Ihrem System und die verfügbaren Sprachen auf dem FTP-Server werden angezeigt (inklusive Version).
-
Um eine neue Sprache oder eine neue Version einer bereits verfügbaren Sprache zu laden, klicken Sie in der oberen Tabelle auf das Symbol
. (Fehlt das Symbol, müssen Sie zuerst eine bereits installierte Sprache löschen.)
Die Sprache wird installiert und in der oberen Tabelle angezeigt.
-
Wählen Sie das zu ladende Sprachpaket.
Der benötigte Name der ZIP-Datei wird angezeigt (z. B.: „langssp_*.zip“). Der Stern (*) steht dabei für den ISO-Code der Sprache (z. B. “de” für Deutsch: “langssp_de.zip”).
- Basissprachen sind im Softwarepaket des Kommunikationsservers enthalten und können nicht gelöscht werden.
- Mit dem Such- und Hilfetool System Search können Sie Sprachpakete für ein bestimmtes Release herunterladen.
Externern Nummerierungsplan öffnen oder herunterladen
Klicken Sie in der Lokalisierungsübersicht unter Externer Nummerierungsplan auf den Namen der installierten Datei. Der Name ist abhängig vom eingestellten Vertriebskanal (Beispiel Schweiz: “extnumplanCH.txt”).
Externer Nummerierungsplan hochladen
Klicken Sie in der Lokalisierungsübersicht unter Externer Nummerierungsplan auf die Schaltfläche Durchsuchen... und wählen Sie den (geänderten) Nummerierungsplan. Der Name muss mit dem Namen des installierten Nummernplans übereinstimmen. Der (modifizierte) Nummernplan wird im Dateisystem unter /data/enpgespeichert. Die dort vorhandene Datei wird überschrieben, falls vorhanden.
Es gibt keinen externen Nummerierungsplan für alle Vertriebskanäle. Alle vordefinierten, externen Nummerierungspläne finden Sie über die Navigation mit dem Dateibrowser ( =2s) durch das Verzeichnis /data/enp.