Wartemusik
Wird ein Benutzer in Haltung gelegt, können ihm Musik oder Sprechtexte eingespielt werden. Hier können Sie die Einstellungen für dieses Leistungsmerkmal vornehmen und Audiodateien laden.
Musik bei Warten wird grundsätzlich bei allen internen und externen Anrufen gemäss den folgenden Einstellungen abgespielt. Sie können in der Konfiguration der Anrufverteilungselemente aber auch Ausnahmen definieren (Einstellung Musik bei Warten im Overlay-Fenster Anrufverteilungselement, das im Expertenmodus über die Ansicht Anruflenkung zugänglich ist).
Um dem Benutzer in Haltung Musik oder Informationen einspielen zu können, wird eine Audiodatei abgespielt. Auf dem Kommunikationsserver ist eine Audiodatei mit einer Standardmelodie ("moh.wav") abgelegt. Diese kann nach Bedarf ausgetauscht werden. Als Alternative kann auch ein Warteton eingespielt werden oder gar nichts (Ruhe).
Mit Hilfe von Funktionscode besteht die Möglichkeit, einen Text via Telefon aufzusprechen oder eine Aufnahme mit einem am Audioeingang angeschlossenen Audiogerät zu machen.
Mit einer externe Audioquelle können Audiodaten auch direkt über ein am Audioeingang angeschlossenes Audiogerät eingespeist werden.
Parameter |
Beschreibung |
Wartemusik |
Begrüssungsansage: Dem Benutzer wird die unter Begrüssungsansage definierte Begrüssungsansage abgespielt. Ruhe: Der Benutzer hört nichts. Externe Audioquelle: Der Benutzer in Haltung hört Musik vom Audiogerät, das am Audioeingang des Kommunikationsservers angeschlossen ist. Interne Audioquelle: Dem Benutzer in Haltung wird die Wave-Datei abgespielt, die sich im Dateisystem des Kommunikationsservers befindet und aktiviert ist. Das Abspielen der Datei wird endlos wiederholt. Warteton: Dem Benutzer in Haltung wird ein sich periodisch wiederholender Doppelton abgespielt. |
Begrüssungsansage |
Wählen Sie hier eine der Begrüssungsansagen, die für den Ansagedienst erstellt wurden. Note:
Steht in der Auswahl keine Begrüssungsansage zur Verfügung, wurde bisher keine erstellt. Sie erstellen Begrüssungsansagen in der Ansicht Ansagedienst. |
Music volume |
Die Lautstärke der externen Audioquelle lässt sich in 8 Stufen regeln (nur Mitel 415/430). |
Parameter |
Beschreibung |
Dateiname |
Auswahlfeld mit dem Namen der Wave-Datei, die für die interne Audioquelle verwendet wird. Note:
Die Wave-Datei muss sich im Unterverzeichnis "/voice/music" auf dem Dateisystem befinden und das richtige Format aufweisen. Ist dies nicht der Fall, wird nichts abgespielt. |
Aufzeichnen von Musik in der Warteschleife mit Telefon oder Audiogerät
Sie können Audiodateien mit Musik oder Textinformationen über ein am Audioeingang angeschlossenes Audiogerät selber erstellen. Audiodateien mit Sprachinformationen ohne Musik können Sie auch mit einem Telefon erstellen.
Funktion |
Funktionscode |
Aufnahme mit Telefon |
*914 # |
Aufnahme via Audioeingang des Kommunikationsservers |
*924 # |
Aufnahme überprüfen |
*#914 # oder *#924 # |
Aufnahme löschen |
#914 # oder #924 # |
Um die Aufnahme zu starten gehen Sie wie folgt vor:
Geben Sie die Aufnahmeprozedur ein.
Sie hören Sie einen langen Start-Ton.
Sprechen Sie den Text auf oder starten Sie das Audiogerät.
Die Aufnahme kann über den Audioeingang im Hörer des Endgerätes mitverfolgt werden.
Beenden Sie die Aufnahme durch Auflegen oder mit der Foxtaste Stopp.
Die Aufnahme wird im Dateissystem automatisch als Wave-Datei gespeichert.
- Damit ein Benutzer die Funktionscodes ausführen kann, muss ihm ein Berechtigungsprofil mit dem Recht Audiodienste zugewiesen sein. Ausserdem darf die PIN des Benutzers nicht auf den Standardwert “0000” gesetzt sein. Beide Einstellungen können Sie in der Benutzerkonfiguration konfigurieren. Dazu klicken Sie in der Ansicht Benutzerliste (
=th) auf den entsprechenden Benutzer.
- Die Aufnahmeprozedur überschreibt die aktive Wave-Datei im Dateisystem.
Musik bei Warten als Wave-Datei hochladen
Sie können bestehende Aufnahmen auch in Form einer Wave-Datei in das Dateisystem laden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen... und wählen Sie die zu ladende Wave-Datei.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen um den Upload durchzuführen.
- Die Audiodatei muss die Dateinamenerweiterung “.wav” haben und im Format “CCIT A-Law, 8 kHz, 8 Bit, Mono” abgespeichert sein. Audiodateien mit falschem Format können vom Kommunikationsserver nicht abgespielt werden.
- Ist bereits eine Audiodatei mit dem gleichen Namen im Dateisystem vorhanden, wird diese überschrieben.
- Es wird immer diejenige Datei abgespielt, die im Textfeld unter Dateiname eingetragen ist. Ist im Dateisystem keine Datei mit diesem Namen gespeichert, wird nichts abgespielt.
Es können mehrere Dateien in das Dateisystem geladen werden, sofern sie sich in der Namensgebung unterscheiden. Die hochgeladenen Dateien können auch im Dateibrowser eingesehen werden ( =2s) unter voice/music/. Dort können ebenfalls Dateien geladen und zusätzlich auch gelöscht werden.