BluStar / MiCollab
Sie können einen BluStar-Server verwenden, um BluStar-Clients auf dem Kommunikationsserver bedienen und steuern, die für die Clients verwendbaren Anwesenheitsinformationen vom Exchange-Server abzurufen.
Sie können einen MiCollab-Server verwenden, um MiCollab-Clients auf dem Kommunikationsserver zu bedienen und zu steuern, Anwesenheitsinformationen vom Exchange-Server zu erhalten und an die Clients zu übertragen, die von den Clients verwendeten Verzeichnisse zu speichern.
Parameter |
Erläuterung |
BluStar-Server |
|
IP-Adresse/Hostname |
BluStar-Servername oder IP-Adresse |
SIP-Port |
BluStar-Server SIP-Port |
Synchronisierung der Kalenderpräsenz über BluStar-Server |
Note:
Die Anwesenheitsinformationen des Kalenders können auch aus einem OIP-Server synchronisiert werden. In diesem Fall muss das Kontrollkästchen deaktiviert |
Benutzername (SIP/LDAP/CSTA) |
Zugriffsinformationen für den BluStar-Server, der für den Zugriff auf den MiVoice Office 400-Kommunikationsserver verwendet wird (diese Werte können nur in der Zugriffskontrolle geändert werden). |
Passwort (SIP/LDAP/CSTA) |
Parameter |
Erläuterung |
MiCollab-Server |
|
Host-Name |
Servername oder IP-Adresse des MiCollab-Servers |
Beschreibung |
Freies Textfeld |
WebRTC aktiviert |
Ermöglicht die Initiierung einer WebRTC-Session aus MiCollab. |
WebRTC-IP-Adresse |
IP-Adresse des WebRTC-Servers. Dies kann die IP-Adresse des MBG-Controllers oder des MiCollab-Servers sein. |
Benutzername (CSTA/LDAP) |
Zugriffsinformationen für den MiCollab-Server, der für den Zugriff auf den MiVoice Office 400-Kommunikationsserver verwendet wird (diese Werte können nur in der Zugriffskontrolle geändert werden). |
Passwort (CSTA/LDAP) |
BluStar-Server installieren
-
Konfigurieren Sie die BluStar-Servereinstellungen wie in der obigen Tabelle gezeigt.
-
Klicken Sie in der Ansicht SystemZugriffskontrolle/ Benutzerkonto auf BluStar-Serverkonto, dann ändern Sie den Benutzernamen und das Passwort und aktivieren Sie
das Benutzerkonto.
-
Aktivieren Sie den LDAP-Server in der Ansicht IP-Netzwerk/LDAP-Server.
-
Aktivieren Sie den CSTA-Dienst in der Ansicht IP-Netzwerk/CSTA-Dienst.
-
Kopieren Sie die Datei "setupA400.conf" aus dem BluStar-Server-Installationspaket und benennen Sie die Datei in "setup.conf"um.
-
Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor und ergänzen Sie die folgenden Parameter:
PBXType=A400
PBXIP=<IP-Adresse des Kommunikationsservers>
PBXUser=<Benutzername des BluStar-Serverkontos in der Zugriffskontrolle>
PBXPassword=<Passwort des BluStar-Serverkontos in der Zugriffskontrolle>
-
Beginnen Sie mit der Installation des BluStar-Servers.
-
Um den BluStar-Server zu konfigurieren, öffnen Sie das Browserfenster und geben Sie die folgenden Informationen ein: “http://<BluStar-Server-IP-Adresse>/webadmin“. Der Standardbenutzername ist "admin" und das Standardpasswort"Aastra123".
MiCollab Server-Dienst einrichten
Der MiCollab-Server meldet sich mit dem Benutzernamen bucs76000035 und dem Passwort Mitel123 am Kommunikationssystem an. Im Kommunikationsserver muss daher ein Benutzerkonto mit diesen Anmeldedaten und den folgenden Einstellungen existieren.
Parameter |
Erläuterung |
Benutzername |
bucs76000035 |
Kennwort |
Mitel123 |
Vollständiger Name |
MiCollab-Serverkonto |
Beschreibung |
<freier Text> |
Benutzerkonto verfügbar |
|
Berechtigungsprofil |
3rd party CTI user via LAN |
FTP-Root-Verzeichnis |
/home/mivo400/pub/micollab |
Dateizugang |
Lesen & schreiben |
Um den MiCollab-Server mit dem Kommunikationsserver zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
-
Prüfen Sie unter Zugriffskontrolle (
=x4), ob ein Benutzerkonto mit dem Benutzernamen bucs76000035 existiert. Wenn ja, benennen Sie es zum Beispiel in bucs76000035-not_used um.
-
Öffnen Sie das Benutzerkonto MiCollab<Nummer>, ändern Sie den Benutzernamen in bucs76000035 und das Passwort für Mitel123.
-
Überprüfen Sie die übrigen Einstellungen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Benutzerkonto verfügbar.
-
Klicken Sie auf Anwenden und öffnen Sie dannBlustar / MiCollab (
=m4) Ansicht.
Die MiCollab-Anmeldedaten zeigen jetzt den Benutzernamen bucs76000035 und das Passwort Mitel123 an.
-
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des MiCollab-Servers ein.
-
Schalten Sie den MiCollab Server-Dienst ein (MiCollab Server
)
MiCollab-Benutzer einrichten
Jeder MiCollab-Nutzer benötigt eine MiCollab-Lizenz. Es stehen eine Einstiegslizenz (Entry UCC-Benutzer), eine Standardlizenz (Standard UCC-Benutzer) und eine Premiumlizenz (Premium UCC User) zur Verfügung. Weisen Sie einem Benutzer in der Benutzerkonfiguration eine Lizenz zu und wählen Sie eine lizenzaktivierte MiCollab-Rolle aus. In der MiCollab-Konfiguration sind die Rollen mit einer Reihe von Funktionen verknüpft.
Sie übertragen die WebAdmin-Konfiguration des MiCollab-Benutzers über die .csv-Datei an den MiCollab-Server.
Um den MiCollab-Benutzer einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:
-
Erstellen Sie in der Benutzerlistenansicht (
=th) einen neuen Benutzer oder wählen Sie einen bereits erstellten Benutzer aus.
-
Erfassen/Überprüfen Sie Benutzername, Windows-Benutzername und E-Mail-Adresse.
-
Im Abschnitt Einstellungen unter Lizenz / Rolle zuweisen dem Benutzer eine Lizenz zuweisen und eine MiCollab-Rolle und klicken Sie dann auf Anwenden.
-
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für alle MiCollab-Benutzer. Dann kehren Sie zur Ansicht Blustar / MiCollab (
=m4) zurück..
-
Klicken Sie auf MiCollab-Benutzer exportieren.
Eine CSV-Datei mit den Daten der MiCollab-Benutzer wird erstellt.
-
Lesen Sie die CSV-Datei in MiCollab ein und schließen Sie die Konfiguration ab.