Kostenstellen
Hier administrieren Sie die Gebührenzähler der Kostenstellen. Ein Benutzer kann fest einer Kostenstelle zugeordnet sein oder der Anrufer weist einzelnen Gesprächen eine Kostenstelle zu, indem er einen Kostenstellen-Präfix wählt (variable Zuweisung).
Parameter |
Erläuterung |
Kostenstellennummer |
Kostenstellennummer |
Aufgezeichnet seit |
Datum/Zeit, seit der Gebührenzähler aufaddiert. Wird auf die aktuelle Zeit gesetzt, wenn der Gebührenzähler zurückgesetzt wird. |
Summe |
Aufaddierte Summe an diesem Gebührenzähler. |
Letzte Verbindung |
Gebühr der letzten Verbindung. |
Abgehende Anrufe |
Anzahl der abgehenden Anrufe, deren Gebühren über diesen Gebührenzähler aufaddiert werden. |
Feste Zuordnung einer Kostenstelle
Sie können einer Kostenstelle mehrere Benutzer zuordnen. Die Verbindungsgebühren werden dann sowohl auf dem Gebührenzähler des Benutzers, als auch auf dem Gebührenzähler der Kostenstelle aufaddiert.
Variable Zuordnung einer Kostenstelle
Der Anrufer kann einzelne Gespräche auf folgende Arten einer Kostenstelle zuordnen:
Zum Gesprächsaufbau wählt er statt der regulären Amtszugangsvorwahl die Kostenstellenvorwahl, gefolgt von der Kostenstelle und der Rufnummer (siehe Ansicht Interner Nummerierungsplan ).
Er wählt während des Gesprächs *78, gefolgt von einer Kostenstelle.
Gebührenstand drucken
Wählen Sie die Gebührenzähler die Sie drucken möchten über die Suchfunktion oder durch die Wahl im waagrecht angeordneten Alphabet (nur beim Benutzer verfügbar). Wenn Sie keine Wahl treffen, werden alle Gebührenzähler gedruckt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.
Der Druckdialog wird geöffnet.
Wählen Sie den gewünschten Drucker, passen Sie die Druckereinstellungen an und klicken Sie OK.
Gebührenstand exportieren
Sie können den gesamten Gebührenstand exportieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren.
Der Gebührenstand wird in eine Datei im csv-Format geschrieben. Abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers erscheint die Aufforderung die Datei zu speichern oder zu öffnen.
Speichern Sie die Datei und öffnen Sie diese mit einem Tabellenkalkulationsprogramm, wie z. B. Microsoft Excel.
Das csv-Format ist ein ASCII-Austauschformat. Während oder nach dem Öffnen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm müssen Sie den Text in Spalten umwandeln. Als Spaltentrenner sind in der csv-Datei Tabulatoren eingesetzt.