Interner Nummerierungsplan
Im internen Nummerierungsplan sind sämtliche internen Rufnummern in Kategorien geordnet abgelegt. Sie können hier Rufnummern eröffnen, suchen und bearbeiten.
Regeln des internen Nummerierungsplans
Die Nummern werden immer von links her interpretiert.
Die verschiedenen Kategorien müssen sich in der Nummernzuordnung eindeutig unterscheiden. Ist beispielsweise dem Vermittlungstelefon die Nummer 11 zugewiesen, können den Nummern 11n keine weiteren Kategorien zugewiesen werden. Würde jedoch dem Vermittlungstelefon die Nummer 111 zugewiesen, könnten den Nummern 112 bis 119 andere Kategorien zugeordnet werden.
Die Nummern innerhalb einer Kategorie müssen nicht zwingend einen zusammenhängenden Bereich bilden, sondern können im ganzen Nummernbereich verstreut sein (Beispiel: Benutzer 200, 404, 550, 551, ...). Zwecks Übersicht wird aber empfohlen, zusammenhängende Bereiche zu definieren.
Die Nummernlänge ist variabel, und kann 1- bis 12-stellig sein. Nummern mit mehr als 12 Ziffern werden von rechts her abgeschnitten.
Kategorien des Nummerierungsplan
Der Nummerierungsplan ist nach Funktionskategorien gegliedert. Die Zuordnung der Kategorien zu Nummern und Nummernbereichen kann unter Einhaltung einiger Regeln frei konfiguriert werden. Die Standardwerte sind vertriebskanalabhängig.
Amtszugang-Kategorie
Mit der Wahl eines Präfixes aus einer der Amtszugangskategorien kann ein Anruf ins öffentliche Netz abgesetzt werden.
Je nach Wahl des Präfixes wird die Kostenart (Geschäft, Privat), die Kostenstelle (Kostenstellenwahl) oder der Leitweg (Leitwegwahl) festgelegt.
Die Präfixe der Leitwegwahl sind die internen Rufnummern der Leitwege.
Die Leitwegwahl kann auch für die Anruflenkung im privaten Festnetz verwendet werden.
Kategorie |
Name |
|||
Name |
Erläuterung |
Rufnummer |
Folgenummer |
Erläuterung |
Amtszugang, Geschäft |
Die Gesprächskosten werden am Summenzähler Geschäft Telefonie oder Geschäft Datendienst aufaddiert |
0 |
ext. Anruf-Nr. |
Präfix, wird vor der Wahl ins Netz abgeschnitten |
Amtszugang, Privat |
Die Gesprächskosten werden am Summenzähler Privat aufaddiert |
10 |
ext. Anruf-Nr. |
Präfix, wird vor der Wahl ins Netz abgeschnitten |
Kostenstellenwahl |
Die Gesprächskosten werden explizit der gewählten Kostenstelle zugewiesen |
13 |
<CC-Nr.> <ext. Anruf-Nr.> |
Präfix, wird zusammen mit Kst.-Nr. vor der Wahl ins Netz abgeschnitten |
Leitwegwahl |
Lenkung der abgehenden Verbindung über den angewählten Leitweg |
170 bis n |
ext. Anruf-Nr. |
Präfix, wird vor der Wahl ins Netz abgeschnitten |
Kurzwahlkategorie
Die Kurzwahlnummern (öffentliche Kontakte, öffentliches Telefonbuch) vereinfachen den Amtsverkehr für häufig verwendete Rufnummern. Sie können aber auch zur schnellen Aktivierung von Funktionscodes verwendet werden.
Jeder Kurzwahl kann eine interne oder externe Rufnummer oder ein Funktionscode und ein Name hinterlegt werden.
Bei der Wahl eines externen Zieles über eine Kurzwahlnummer umgeht die hinterlegte Rufnummer die Wahlkontrollen und die Amtsberechtigung.
Bei der Namenwahl eines externen Zieles über eine Kurzwahl wird nur die Amtsberechtigung umgangen.
Wird eine externe Rufnummer hinterlegt, muss auch das Amtszugangspräfix mit eingetragen werden. Das Präfix und die Nummer sind mit einem Bindestrich zu trennen. Der Bindestrich bewirkt, dass bei der Wahl über eine Leitungstaste das Amtszugangspräfix abgeschnitten wird.
Es kann auch nur der vordere Teil einer Rufnummer eingetragen werden. Der hintere Teil muss dann manuell nachgewählt werden. Beispiel: Die Rufnummer 0-001212 und der Name "NY“ (für New York) sind unter der Kurzwahlnummer 7500 gespeichert. Der Benutzer in der Schweiz, der nach New York Manhattan anrufen will, wählt dann beispielsweise per Namenwahl “NY” und die lokale Rufnummer.
Kategorie |
Name |
||
Name |
Erläuterung |
Rufnummer |
Erläuterung |
Kurzwahl |
Diesen Rufnummern sind andere, beliebig definierbare Rufnummern hinterlegt |
7000 bis 7999 |
- |
Notrufnummern-Kategorie
Im internen Nummerierungsplan
können insgesamt 10 Notrufnummern eröffnet werden. Die Notrufnummern
dienen zum schnellen Wählen einer an einem bestimmten Notrufziel
definierten Rufnummer ( =9r). Bei Wahl einer der Notrufnummern
wird, abhängig von der Schaltposition der zugewiesenen Schaltgruppe,
eine der 3Zielnummern gewählt.
Alle internen Notrufnummern
wählen das am Knoten definierte Notrufziel ( =3q). (Ausnahme: Ein
Notrufziel wird einem Endgerät zugewiesen, siehe dazu auch die Hinweise
unten.)
Es können 50 Notrufziele definiert werden. Der Standardwert ist Notrufziel1.
- In einem AIN ist der anwendbare Knoten vom Endgerätetyp abhängig:
Für IP-Systemtelefone und SIP-Telefone ist dies der Masterknoten.
Für System-DECT-Telefone ist dies der Knoten, auf dem sich das Telefon aktuell befindet.
Für analoge und digitale Telefone ist dies der Knoten, an den das Telefon angeschlossen ist.
- Ein Notrufziel kann auch einem Endgerät zugeordnet werden. Wird eine Notrufnummer auf einem solchen Endgerät gewählt, erfolgt die Anwahl einer der Notrufnummern dieses Notrufziels, abhängig von der Schaltposition der zugewiesenen Schaltgruppe. Ein Notrufziel, das einem Endgerät zugeordnet wurde, hat immer Priorität.
- Bei der Wahl eines externen Zieles über eine Notrufnummer werden die Wahlkontrollen und die Amtsberechtigungen umgangen.
- Bei Angabe eines externen Ziels mit Amtszugangspräfix muss darauf geachtet werden, dass jedem Benutzer ein Leitweg zugewiesen wird.
- Das Anrufen einer im internen Nummernplan definierten Notrufnummer ist völlig anders als das Anrufen einer Nummer aus der öffentlichen Notrufnummernliste (siehe auch "Notdienstsupport").
Kategorie |
Name |
||
Name |
Erläuterung |
Rufnummer |
Erläuterung |
Notrufnummer |
Diese Rufnummer ist allen Notrufzielen zugewiesen, zu denen (abhängig von Schaltgruppe und Schaltposition) drei Zielnummern hinterlegt sind. |
12 |
Es können bis zu 10 Notrufnummern definiert werden, die allen einem der Notrufziele zugewiesen sind. |
Benutzerkategorie
Den Rufnummern innerhalb dieser Kategorie werden ein oder mehrere Endgeräte zugewiesen. Folgende Endgerätetypen werden unterstützt:
IP-Systemtelefone (Hard- und Softphones)
Digitale Systemtelefone (DSI / DASL)
DECT-Schnurlostelefone (Systemtelefone oder GAP-Telefone)
Analoge Endgeräte
SIP-Systemtelefone (Mitel SIP)
SIP-Telefone oder SIP-Endgeräte von Drittherstellern (Standard-SIP)
BluStar Telefone (Hard- und Softphones)
Integrierte mobile/externe Telefone (mit zugewiesener interner Rufnummer für ankommende und abgehende Anrufe).
Integrierte Mobiltelefone mit benutzerfreundlicher Mitel Mobile Client-Anwendung (über einen MMC-Controller mit dem Kommunikationsserver verbunden).
Virtuelle Telefone (verhalten sich wie analoge interne Telefone, ausser dass sie keinen Port belegen, da keine Hardware vorhanden ist).
ISDN-Endgeräte am BRI‑S-Bus (Telefone, PC-Karten)
Name |
Erläuterung |
Rufnummer |
Benutzer |
Anrufnummern der internen Benutzernummer Den Benutzern sind ein oder mehrere Endgeräte zugewiesen. |
20 bis n1 |
Weitere Kategorien
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Kurzbeschreibung der übrigen Rufnummern-Kategorien
Kategorie |
Nummer / Nummernbereich |
|||
Name |
Erläuterung |
Rufnummer |
Folgenummer |
Erläuterung |
Vermittlungstelefon |
Unter dieser Rufnummer ist der Vermittlungsplatz erreichbar. |
11 |
– |
- |
Türfreisprechstelle |
Anwählen der Türfreisprechstelle |
851 |
– |
Türsprechanlage ( |
Steuerausgang |
Frei beschaltbare Steuerausgänge zum Schalten von externen Einrichtungen |
853 bis 856 |
– |
- |
Sammelanschluss |
Sammelanschlüsse sind intern mit diesen Rufnummern anwählbar |
860 bis n |
– |
- |
MMCC |
Interne Rufnummer des AMC-Controllers |
897 |
– |
- |
Fernwartungszugang PPP |
Anwählen der Konfigurationsschnittstelle über PPP |
898 |
– |
- |
Voicemail |
Interne Rufnummer des Standard Voicemailsystems. Um eine Mailbox zu aktivieren wird auf diese Rufnummer umgeleitet. |
899 |
– |
Es kann nur eine Voicemail-Nr. eröffnet werden. |
Anrufverteilungselemente |
Anrufverteilungselemente verknüpfen Durchwahlnummern mit internen Rufnummern. Einem Anrufverteilungselement kann eine eigene interne Rufnummer zugewiesen werden. |
Nicht zugeordnet |
– |
Gibt es in Ihrem Kommunikationsserver Anrufverteilungselemente mit konfigurierter Rufnummer werden sie hier angezeigt. |
PISN-Benutzer |
a) Interne Benutzer in einem vernetzten System. b) Externe Benutzer, die als interne Benutzer angezeigt werden und als interne Benutzer gewählt werden können. |
Nicht zugeordnet |
– |
Sie können PISN-Benutzer in der Ansicht PISN-Benutzer öffnen und
verwalten ( |
Eigenes Regionspräfix |
Präfix Level 1 zur Regionszuordnung einer PINX im PISN |
Nicht zugeordnet |
– |
Präfix, wird bei Erkennung abgeschnitten |
*-Ersatz |
Ersatzziffer für Impulswahlapparate ohne *‑Taste |
Nicht zugeordnet |
<Funktionscode> |
- |
Rufnummern eröffnen
Um eine neue Rufnummer hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Tragen Sie die neue Rufnummer ein, wählen Sie die Kategorie und speichern Sie den neuen Eintrag, indem Sie auf die Schaltfläche Übernehmen klicken.
Beachten Sie dabei folgende Punkte:
In einigen Kategorien können Sie anstelle einer einzelnen Rufnummer einen Rufnummernbereich eröffnen.
Wenn Sie unter der Kategorie für Benutzer eine Rufnummer hinzufügen, eröffnen Sie gleichzeitig einen Benutzer. Umgekehrt wird automatisch eine interne Rufnummer hinzugefügt, wenn Sie einen neuen Benutzer eröffnen.
Kurzwahlnummern können Sie auch in den Kontakten eröffnen (Ansicht Kontakte / Allgemein)
Notrufnummern und die *-Ersatznummer eröffnen Sie direkt im Nummerierungsplan.
Die Rufnummern der übrigen Rufnummertypen müssen Sie nicht eröffnen, ausser Sie haben diese vorgängig gelöscht. Sie stehen entweder für jeden Kommunikationsserver fix zur Verfügung oder werden mit dem notwendigen Hardware-Ausbau automatisch hinzugefügt (zum Beispiel Türfreisprechstellen oder Steuerausgang).
Im Standardmodus können Sie nicht für alle Kategorien Rufnummern hinzufügen
Eine Rufnummer oder einen Rufnummernbereich anpassen
Sie können eine Rufnummer oder einen Rufnummernbereich direkt in den Eingabefeldern anpassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen, um die Anpassung zu speichern.
Rufnummereigenschaften bearbeiten
Um die Eigenschaften einer Rufnummer zu bearbeiten, klicken Sie auf die Rufnummer. Speichern Sie Ihre Änderungen, indem Sie auf die Schaltfläche Übernehmen klicken.
Rufnummern löschen
Wenn Sie die interne Rufnummer eines Benutzers löschen, wird nur die Rufnummer nicht aber der Benutzer selber gelöscht. Wechseln Sie in die Benutzeradministration, um dem Benutzer wieder eine Rufnummer zuzuordnen oder um den Benutzer zu löschen.
Kurzwahlnummern löschen Sie im Telefonbuch.
Notrufnummern und die *-Ersatznummer löschen Sie direkt im Nummerierungsplan:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
Links werden Kontrollkästchen eingeblendet.
Markieren Sie die Notrufnummer, die Sie löschen möchten, und klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Löschen.