CLIP-basiertes Routing

Mit der CLIP-basierten Anruflenkung ist es möglich, ankommende externe oder interne Anrufe aufgrund ihrer CLIP zu lenken. Auf diese Weise können bestimmte Anrufe abgelehnt und verlassen werden, um "nichts" zu kommen oder an ein bestimmtes Ziel weitergeleitet.

Die CLIP-basierten Anruflenkung kommt sowohl für externe als auch für interne Anrufe via ARV-Rufnummer zur Anwendung.

Ein extern ankommender Anruf oder interne Anrufe via ARV-Rufnummern können aufgrund ihrer CLIP gelenkt werden. Erstellen Sie dazu Anruflenkungstabellen, die Sie anschliessend pro Schaltposition eines oder mehrerer Anrufverteilungselemente zuweisen.

Ein externer oder interner Anruf auf ein ARV, dem auf der aktuellen Schaltposition eine Anruflenkungstabelle zugewiesen ist, wird wie folgt behandelt:

Die CLIP wird mit den Einträgen in der zugewiesenen Anruflenkungstabellen verglichen, angefangen beim obersten Eintrag. Stimmen die Ziffern der CLIP von links beginnend mit einem Eintrag in der Tabelle überein, wird der Anruf gemäß der Konfiguration des Aktionsauswahlfelds an eine andere CDE weitergeleitet, abgelehnt oder empfängt der Anrufer dauerhaft einen Rückrufton. Die Aktion kann für jeden Eintrag in der Tabelle separat konfiguriert werden.

Ohne Übereinstimmung der CLIP wird die normale Anruflenkung angewendet.

notes:
  • Es werden immer alle Anrufe in der Verbindungsdatenerfassung eingetragen, unabhängig von der gewählten Aktion.
  • Für mobile/externe Benutzer, virtuelle PISN-Benutzer und MMC-Mobiltelefone wird immer zuerst die externe Rufnummer durch die interne Benutzernummer ersetzt, bevor der Vergleich mit einer Call-Routing-Tabelle erfolgt.
  • Ein Anruf wird nur genau einmal aufgrund einer Übereinstimmung eines Eintrags in einer Anruflenkungstabelle gelenkt. Bei Umleitsituationen (z. B. ARV wenn keine Antwort / ARV wenn besetzt / Umleitung auf ARV-Rufnummer) muss dies aber nicht unbedingt beim ersten ARV sein.
  • Wird der Anruf aufgrund einer Übereinstimmung eines Eintrags in einer Anruflenkungstabelle von ARV A auf ARV B gelenkt, sind nur noch die Einstellungen bei ARV B wirksam.

Anruflenkungstabelle erstellen und aktivieren

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu und geben Sie der Tabelle einen Namen.

  2. Klicken Sie auf das Symbol und geben Sie eine Ziffernfolge ein.

  3. Bestätigen Sie den Eintrag mit .

  4. Wählen Sie die Aktion, die für diesen Eintrag ausgeführt werden soll.

  5. Machen Sie weitere Einträge. Beachten Sie dabei die Hinweise unter der Tabelle.

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen und Liste sortieren.

  7. Kontrollieren Sie die sortierte Tabelle. Beachten Sie dabei, dass die Einträge von oben nach unten geprüft werden.

  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen, um wieder auf die Übersichtsseite der Anruflenkungstabellen zu gelangen.

  9. Aktivieren Sie bei den gewünschten Anrufverteilungselementen pro Schaltposition den Parameter CLIP-basierte Anruflenkung anwenden und weisen Sie eine der erstellten Anruflenkungstabellen zu.

Für alle Anrufe über ein ARV, dem bei der aktuellen Schaltposition eine Anruflenkungstabelle zugeordnet ist, wird nun die ankommende CLIP geprüft. Stimmen die Ziffern der CLIP von links her mit einem Eintrag in der Anruflenkungstabelle überein, wird die gewählte Aktion ausgeführt.

Tip:

Alternativ können Sie Anruflenkungstabellen auch über den Import einer Excel-Datei erstellen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Importieren und folgen Sie den entsprechenden Anweisungen.

CLIP-Nummern löschen

Um einige CLIP-Nummern in einer Tabelle zu löschen, klicken Sie auf das Symbol .

Anruflenkungstabelle löschen

Um eine Anruflenkungstabelle zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Am linken Rand wird zu jeder Tabelle ein Kontrollkästchen eingeblendet. Wählen Sie die Tabellen, die Sie löschen möchten, und klicken Sie erneut die Schaltfläche Löschen.

Siehe auch...

Export und Import von Daten der Anruflenkungstabelle

Die Daten der Anruflenkungstabelle sind Teil der Excel Exportdatei und können auch extern editiert werden. Die Exportdatei enthält hierzu ein eigenes Tabellenblatt (CLIP based routing). Weitere Informationen finden Sie unter "Konfigurationsdaten importieren und exportieren".