Satellit im Offline-Modus
Im Normalbetrieb steuert der Master den gesamten Telefonverkehr im AIN (AIN-Betriebsmodus), Master und Satellit müssen also jederzeit Signalisierungsdaten austauschen können. Beim Kontaktverlust ist der Satellit in der Betriebsart AIN nicht mehr betriebsbereit. Um auch in dieser Notsituation einen zumindest eingeschränkten Telefonverkehr aufrechtzuerhalten, wird der Satellit in den Offline-Betriebsmodus geschaltet. Im Offline-Betrieb arbeitet der Satellit als Einzelsystem und greift während dessen auf die lokalen Konfigurationsdaten zu (Offline-Konfiguration).
Umschaltung in den Offline-Betrieb
Die Signalisierungsverbindungen zwischen Master und Satelliten werden von Verbindungsmonitoren dauernd überwacht. Das Überwachungsintervall ist konfigurierbar und reicht von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten.
Sobald die Verbindungsmonitoren des Masters und des betroffenen Satelliten einen Unterbruch detektieren, wird der Satellit neu gestartet. Der Master deaktiviert die AIN-Konfigurationsdaten dieses Satelliten und generiert die Ereignismeldung Knoten x verloren. Sofern konfiguriert, wird auf den Systemtelefonen während des Offline-Betriebes einen frei wählbaren Text angezeigt
Der Satellit lädt beim Aufstarten die Offline-Konfigurationsdaten und nimmt den Offline-Betrieb auf. Der Offline-Modus wird in der Betriebszustandsanzeige (Mitel 415/430: grün/orange blinkende SYS-LED) signalisiert. Mitel 470: An der Benutzerschnittstelle wird Offline angezeigt.
Zurückschalten in den AIN-Betriebsmodus
Während des Offline-Betriebes versucht der Satellit immer wieder den Kontakt zum Master herzustellen.
Nachdem der Verbindungsmonitor des Satelliten den Kontakt über eine einstellbare minimale Dauer (Einstellung Minimale Verbindungsdauer) zum Master feststellt, führt der Satellit einen Neustart aus.
Beim Starten meldet sich der Satellit wieder beim Master an und nimmt den AIN-Betrieb wieder auf. Der Master generiert die Ereignismeldung Knoten x wiederhergestellt.
Eingeschränkte Funktionen im Offline-Betrieb
Folgende Funktionen stehen im Offline-Modus nicht zur Verfügung:
Das Voice-Mail-System wird zentral auf dem Master für das gesamte AIN eingerichtet und steht einem im Offline-Modus betriebenen Satelliten nicht zur Verfügung.
Alle zentral im Master lizenzierten Eigenschaften für den AIN-Modus Ausnahmen: Die lizenzierten Sprachkanäle für VoIP, SIP-Access und QSIG sind während 36 Stunden freigeschaltet, damit angeschlossene IP-Endgeräte oder QSIG-Knoten auch im Offline-Betrieb zur Verfügung stehen, sofern diese hierfür auch konfiguriert sind (siehe Systemhandbuch zu Ihrem Kommunikationsserver).
Alle Applikationen der Applikationskarte CPU2 (sofern im Master eine solche eingesetzt ist).
OIP-Server und sämtliche OIP-basierte Applikationen
Serverbasierte Drittanbieterapplikationen
PSTN-Überlauflenkung.
Folgende Funktionen stehen im Offline-Modus nur beschränkt zur Verfügung:
Externer Telefonverkehr:
Wenn der Satellit keinen eigenen Amtsanschluss hat, können die Benutzer am Satellit von aussen nicht mehr direkt erreicht werden.
DECT-System:
Nur die für den Offline-Betrieb registrierten Schnurlostelefone werden vom Kommunikationsserver erkannt.
IP-Systemtelefone:
Nur die für den Offline-Betrieb registrierten IP-Systemtelefone werden vom Kommunikationsserver erkannt
Offline-Betrieb der Satelliten konfigurieren
Sie können die Einstellungen für den Offline-Betrieb eines Satelliten direkt am Satellit vornehmen. Dazu beachten Sie bitte folgende Punkte:
Parameter |
Anmerkungen |
VoIP-Kanäle |
Prüfen Sie, ob der Satellit über eine ausreichende Anzahl von VoIP-Kanälen für den Offline-Modus verfügt und erweitern Sie ihn bei Bedarf ( Tip:
Mitel CPQ berechnet immer eine ausreichende Anzahl von VoIP-Kanälen, um die IP-Systemtelefone an den Satelliten im Offline-Modus zu betreiben. |
Nummerierungsplan |
Weisen Sie den Benutzern die gleichen Rufnummern wie im AIN-Betriebsmodus zu, damit die Benutzer auf dem Satelliten unter den üblichen Rufnummern im Offline-Modus erreichbar sind. |
Anruflenkung |
Verfügt der Satellit über eine Amtsleitung, richten Sie für die wichtigsten Benutzer an den anderen Knoten virtuelle PISN-Benutzer ein, die über das öffentliche Netzwerk gewählt werden können (PISN-Benutzer Tip:
Anstelle für jeden Benutzer eigens eine PISN-Nummer einzurichten, kann eine PISN-Nummer mit Platzhalter definiert werden, die alle Benutzer abdeckt. So deckt zum Beispiel die PISN-Nummer 3xx alle internen Benutzer von 300 bis 399 ab. |
IP-Systemtelefone |
Die IP-Systemtelefone sind grundsätzlich am Master angemeldet. Sie können auch für den Offline-Betrieb eingestellt werden "IP-Systemtelefone im AIN in Betrieb nehmen". |
Schnurlostelefone |
Die Schnurlostelefone sind beim Master-Server im normalen AIN-Betriebsmodus angemeldet. Damit die Schnurlostelefone auch im Offline-Modus benutzt werden können, registrieren Sie diese auch im Offline-Betriebsmodus des Satelliten an das DECT-System. Tip:
Registrieren Sie die Schnurlostelefone unter Verwendung eines anderen Systems als im Master (z. B. System B) und stellen Sie die Schnurlostelefone auf System = Auto, damit sich die Schnurlostelefone automatisch auf das aktive System anmelden. |
Anzeige des Offline-Betriebes |
Sie können über den Ruhetext der Systemtelefone verwenden, um im Offline-Modus einen Text anzuizeigen |
Siehe auch...
Mitel Advanced Intelligent Network (AIN)
Direktlinks auf den DocFinder:
Deutsch
English
Français
Italiano
Español